Discussion:
VLC-Player Mediainformationen speichern
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Meyer
2017-04-21 17:33:12 UTC
Permalink
Ich habe hier ein AVI.
Zum Codec sagt mir der VLC-Player 2.2.4 folgendes:
MPEG4 (DIVX)
Decodiertes Format: Planar 4:2:0 YUV

Unter Werkzeuge\ Medieninformationen\Aktuelle Medieninformationen kann man
z.B. den Titel eintragen\ändern.

Klicke ich auf "Mediadaten speichern" passiert aber nichts.

Auch kann ich das Seitenverhältnis nicht dauerhaft ändern
Beim nächsten Aufruf ist alles wieder wie gehabt

Wie macht man es richtig?

Gruß
Jürgen
Marcus Jodorf
2017-04-22 01:08:52 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Wie macht man es richtig?
Du hast da leider ein Video, das von einem uralten Codec kodiert wurde
und in einem uralten Container (avi) steckt.
AVI kann keine informationen zur aspect ratio speichern.
Und auch keine Metadaten wie Titel.

Altes mpeg4-asp (DivX) kann aspect ratio - nur berücksichtig das nicht
unbedingt jeder Player.

Also könntest Du es im mpeg4 bzw. DivX-stream einstellen (unter Windows
z.B. mit MPEG4 Modifier) und schauen, was Deine Player dazu sagen.
VLC sollte das eigentlich normalerweise hinbekommen.

Modernere Codecs wie h.264 können aspect-ratio Informationen ebenfalls direkt
im Videostream und neuere Containerformate können es auch.
(Dafür kann man da in Probleme laufen, wenn sich Container und Stream
widersprechen.)

Praktikabelste Lösung: Kopier den Inhalt in einen modernen Container um,
wo Du die Angaben problemlos hinterlegen kannst und womit die meisten
Player klarkommen.
Matroska (mkv) beispielsweise. Das geht z.B auch mit VLC.

AVI ist einfach aus gutem Grund gottseidank schon ziemlich lange ziemlich tot.


Gruß,

Marcus
⚂⚃
Jürgen Meyer
2017-04-22 09:08:11 UTC
Permalink
Danke für die Antwort

In einem Video mit der Endung Avi muss ja nicht immer auch ein Avi stecken
Deswegen habe ich auch den Codec genannt, den der VLC-Player anzeigt.

Das Problem mit dem Seitenverhältnis konnte ich schon lösen
https://www.videohelp.com/software/MPEG4-Modifier
Das Ganze funktioniert innerhalb von Sekunden.
Es werden da ganz offensichtlich nur einige wenige Bytes geändert.

Noch nicht gelöst ist das Problem mit den Metadaten.
Du schriebst:
Kann keine Metadaten enthalten.
Enthält aber Daten und die werden auch vom VLC-Player angezeigt
Da hat jemand irgendwelche unsinnigen Titel / Infos eingegeben.
Stellt sich die Frage, mit welchem Programm.
Ich habe da noch eine weitere Info in den Metadadaten gefunden
Demnach war da ein Programm LFV57.57.100 im Spiel
Wenn ich es richtig verstehe, hat das aber nur etwas mit dem Download zu tun

Bereits vor längerer Zeit hatte ich ein ähnliches Problem.
Damals hatte ich es damals mit folgendem Programm versucht:
https://www.lifewire.com/how-to-mass-edit-id3-tags-in-tigotago-2438863

Das Programm soll nicht nur MP3-Tags sondern auch Tags in AVI, WAV, WMA, WMV,
ASF ändern können. Funktionierte aber nicht. Die Videos wurden zerschossen.

Das Programm
http://www.chip.de/downloads/abcAVI-Tag-Editor_13007360.html
zeigt die Tags, die im VLC-Player angezeigt werden, gar nicht an

Bleibt die Frage:
Wie also ohne großen Aufwand löschen/ändern
Gibt es da noch ein anderes, besseres Programm für diesen Zweck?

Der Witz ist ja, dass man im VLC-Player scheinbar problemlos ändern kann, aber
die Änderungen nicht gespeichert werden.

Gruß
Jürgen
Jürgen Meyer
2017-04-22 09:29:12 UTC
Permalink
Problem gelöst

Ich schrieb:
Das Programm
http://www.chip.de/downloads/abcAVI-Tag-Editor_13007360.html
zeigt die Tags, die im VLC-Player angezeigt werden, gar nicht an

Aber:
Es gibt da einen Button:
"Clear Tags"
Das löscht auch die im Editor unsichtbaren Tags.
Die erscheinen jetzt im VLC-Player nicht mehr

Also geht es.
Da scheint also ein Bug im VLC-Player zu sein

Gruß
Jürgen
Marcus Jodorf
2017-04-23 00:08:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Also geht es.
Da scheint also ein Bug im VLC-Player zu sein
Vermutlich nicht. Avi kann nicht wirklich Metadaten. Man kann
in Avi sogenanntes „User Data“ speichern. Aber das sind einfach
Textschnipsel und nicht wie auch immer geartet standardisierte
Metadaten, wie man sie normalerweise kennt.
Von daher ist es nicht ganz verwunderlich, wenn ein Programm Probleme
hat zu interpretieren, was ein anderes da vielleicht reingeschrieben
hat.

Nochmal: Falls es nicht ganz konkrete Gründe gibt, die Dich zu Avi
zwingen (uralter Player vielleicht), dann verschieb den Content des Avi
einfach in einen modernen Container wie Matroska. So einer kann auch noch
viel mehr, als nur ein paar Tags.
Mit MKVToolnix geht das z.B. recht komfortabel.


Gruß,

Marcus
⚂⚃

Loading...