Discussion:
Umwandlung 4:3 in breiteres Format
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Peter Diettrich
2011-04-07 22:24:45 UTC
Permalink
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und unten
die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf ein
aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest am
Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.

Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)


Der 3pgConverter von Foxtab verspricht so eine
Konvertierungsmöglichkeit, doch konnte ich den auf 3 Rechnern nicht zum
Laufen kriegen. Selbst ohne Änderung der Auflösung waren die
konvertierten Dateien (wenn überhaupt erzeugt) nicht abspielbar. Sie
sind auch viel zu klein, scheinen tatsächlich keine Video-Information zu
enthalten.

Es scheint also Konvertierungsprogramme zu geben, die meinen
Vorstellungen entsprechen, nur suche ich jetzt auch noch ein
funktionierendes Programm. Es darf auch etwas kosten, wenns denn
funktioniert.

DoDi
Andreas Erber
2011-04-07 21:58:10 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und
unten die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf
ein aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest
am Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Virtual Dub oder Avidemux. Erstes arbeit sehr zuverlässig ist aber schon arg
angestaubt, das andere ist moderner und unterstützt mehr Formate ist aber
manchmal ein bisserl wackelig.

Dafür benutzt man die Filterfunktion Cropping. Danach muss das Video neu
encodiert werden.

Beste Grüße,
Andy
Hans-Peter Diettrich
2011-04-08 01:46:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und
unten die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf
ein aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest
am Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Virtual Dub oder Avidemux. Erstes arbeit sehr zuverlässig ist aber schon
arg angestaubt, das andere ist moderner und unterstützt mehr Formate ist
aber manchmal ein bisserl wackelig.
Danke für die schnelle Antwort :-)

Leider scheint Virtual Dub Probleme mit dem Dateiformat (.mpg) zu haben,
verweigert das Laden meiner Dateien "...possibly MPEG-2 stream" :-(
Sollte ich die Dateien vielleicht umbenennen?
Post by Andreas Erber
Dafür benutzt man die Filterfunktion Cropping. Danach muss das Video neu
encodiert werden.
Mit Avidemux bin ich etwas weiter gekommen, das Laden hat (nach
Rückfrage) funktioniert, und auch die Vorschau zeigt inzwischen schon
genau das, was ich wollte. Nun muß ich noch die passenden Einstellungen
finden, damit das ganze auch tatsächlich wieder auf die Platte kommt.
Erstmal garnicht so einfach...

Was muß ich denn noch einstellen, wenn das Resultat *nicht* wieder auf
4:3 verzerrt werden soll? Reicht es nicht aus, für das Ergebnis einfach
16:9 einzustellen?

Hmm, wenn ich von 720*576 auf 720*434 croppe, sollte ich dann für die
Ausgabe in 16:9 vielleicht 768*434 einstellen? Oder gibt es dafür
irgendwelche Standardwerte?

Egal was ich mache, das Ergebnis bleibt 4:3 :-(
Liegt das vielleicht an MPEG?

DoDi
Bernd Daene
2011-04-08 07:08:30 UTC
Permalink
...
Hmm, wenn ich von 720*576 auf 720*434 croppe, sollte ich dann für die Ausgabe in
16:9 vielleicht 768*434 einstellen? Oder gibt es dafür irgendwelche Standardwerte?
Ich gehe mal davon aus, dass dein Output wieder MPEG-2 Video im Container
MPEG-PS ist. In diesem Falle entscheidet ein Flag über das Bildseitenverhältnis,
nicht das Verhältnis der Pixelzahlen. Falls das Flag mit Avidemux nicht richtig
gesetzt werden sollte, kannst du es nachträglich mit "DVD-Patcher" umpatchen.

Freilich ist 720*434 keine der genormten DVD-Auflösungen, aber zum Abspielen
am PC sollte es gehen. Zum DVD-Brennen solltest du lieber wieder 720*576 draus
machen, wegen der Kompatibilität. Das ergibt bei 16:9 dann zwar arg längliche
Pixel, aber die DVD-Definierer haben das so gewollt.

Bei irgendwelchen Formaten der MPEG4-Familie (was für die Verwendung auf PC
und Mediaplayer nicht verkehrt wäre) ist es dagegen hilfreich für die
Kompatibilität, mit quadratischen Pixeln zu operieren (auch wenn das da
ebenfalls nicht vorgeschrieben ist).


Bernd
Hans-Peter Diettrich
2011-04-08 10:59:57 UTC
Permalink
Post by Bernd Daene
...
Hmm, wenn ich von 720*576 auf 720*434 croppe, sollte ich dann für die Ausgabe in
16:9 vielleicht 768*434 einstellen? Oder gibt es dafür irgendwelche Standardwerte?
Ich gehe mal davon aus, dass dein Output wieder MPEG-2 Video im Container
MPEG-PS ist.
Das war für mich die nächstliegende Kombination, die ich in der Doku fand.
Post by Bernd Daene
In diesem Falle entscheidet ein Flag über das Bildseitenverhältnis,
nicht das Verhältnis der Pixelzahlen. Falls das Flag mit Avidemux nicht richtig
gesetzt werden sollte, kannst du es nachträglich mit "DVD-Patcher" umpatchen.
Aha. Inzwischen ist mir klar geworden, daß mein alter DVD-Player und
Fernseher ja nur mit 3:4 etwas anfangen kann, so daß ich andere Formate
zunächst nur am Rechner anschauen kann.
Post by Bernd Daene
Freilich ist 720*434 keine der genormten DVD-Auflösungen, aber zum Abspielen
am PC sollte es gehen. Zum DVD-Brennen solltest du lieber wieder 720*576 draus
machen, wegen der Kompatibilität. Das ergibt bei 16:9 dann zwar arg längliche
Pixel, aber die DVD-Definierer haben das so gewollt.
Dieses unsinnige Verzerren möchte ich wirklich nicht, da kann ich die
Aufnahmen einfacher so lassen, wie sie sind (3:4 mit Balken).
Post by Bernd Daene
Bei irgendwelchen Formaten der MPEG4-Familie (was für die Verwendung auf PC
und Mediaplayer nicht verkehrt wäre) ist es dagegen hilfreich für die
Kompatibilität, mit quadratischen Pixeln zu operieren (auch wenn das da
ebenfalls nicht vorgeschrieben ist).
Das war meine nächste Idee. Die quadratischen Pixel waren ja AFAIR auch
schon die Neuerung bei der VGA Graphik. Die neuen Flatscreens haben doch
wohl auch quadratische Pixel? Deshalb habe ich die nach dem Croppen
übriggebliebene Zeilenzahl genommen, und mir die zu 16:9 passende
Pixelzahl ausgerechnet. Zufrieden bin ich damit aber auch nicht, durch
die Umrechnerei wird das Bild sicher nicht besser.

Zuletzt habe ich es dann mit AVI als Ausgabeformat geschafft, den Film
unverzerrt ohne Ränder abzuspeichern :-)


Für die Zukunft müßte ich mir wohl eine digitale TV-Karte/Stick
anschaffen, von der direkt digitale Aufnahmen hergestellt werden können.
Dann sollte es einfacher sein, überzählige Zeilen/Spalten ohne weitere
Bildtransformationen abzuschneiden - denke ich. Das hat aber noch Zeit,
bis Kabel Deutschland mir auch tatsächlich digitale Kanäle liefert. Bis
dahin bleibe ich wohl besser bei meiner alten Cyberlink Software (die
aktuelle kann auch nicht mehr), und bei den 4:3 DVDs. Wenn mir nicht so
viele externe HD-Laufwerke kaputtgegangen wären, könnte ich ja auch ganz
auf DVDs verzichten, und alle Filme nur noch auf Festplatten halten. Mal
sehen, ob die 2,5" USB-Platten ohne externe Netzteile langlebiger sind...


Vielen Dank an alle, die mir beim Einstieg in die komplizierte Materie
geholfen haben :-)

DoDi
Bernd Daene
2011-04-11 06:17:15 UTC
Permalink
...
Aha. Inzwischen ist mir klar geworden, daß mein alter DVD-Player und Fernseher
ja nur mit 3:4 etwas anfangen kann, so daß ich andere Formate zunächst nur am
Rechner anschauen kann.
Naja, eine anamorphe Aufnahme, sofern sie korrekt geflaggt ist, wird vom
DVD-Player automatisch als Letterbox ausgegeben, wenn das im Menü des Players
entsprechend eingestellt ist. Das geschieht ja auch bei der Mehrzahl der
Kauf-DVDs. Und ja, dort werden die standardisierten Pixelzahlen wie 720x576
verwendet, auch wenn die einzelnen Pixel dadurch eklatant unquadratisch
sind.
Zuletzt habe ich es dann mit AVI als Ausgabeformat geschafft, den Film
unverzerrt ohne Ränder abzuspeichern :-)
Falls die maximale Kompatibilität zum Standalone-DVD-Player nicht nötig
ist, ist das sicher gegenüber MPEG-2 die bessere Variante.


Bernd

Andreas Erber
2011-04-08 10:02:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Post by Andreas Erber
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und
unten die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf
ein aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie
zumindest am Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken
an allen vier Seiten abspielen kann.
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Virtual Dub oder Avidemux. Erstes arbeit sehr zuverlässig ist aber
schon arg angestaubt, das andere ist moderner und unterstützt mehr
Formate ist aber manchmal ein bisserl wackelig.
Danke für die schnelle Antwort :-)
Leider scheint Virtual Dub Probleme mit dem Dateiformat (.mpg) zu
haben, verweigert das Laden meiner Dateien "...possibly MPEG-2
stream" :-( Sollte ich die Dateien vielleicht umbenennen?
Dazu gibts das noch ältere Virtual Dub Mod das mit MPEG-2 umgehen kann.
Post by Hans-Peter Diettrich
Post by Andreas Erber
Dafür benutzt man die Filterfunktion Cropping. Danach muss das Video
neu encodiert werden.
Mit Avidemux bin ich etwas weiter gekommen, das Laden hat (nach
Rückfrage) funktioniert, und auch die Vorschau zeigt inzwischen schon
genau das, was ich wollte. Nun muß ich noch die passenden
Einstellungen finden, damit das ganze auch tatsächlich wieder auf die
Platte kommt. Erstmal garnicht so einfach...
Was muß ich denn noch einstellen, wenn das Resultat *nicht* wieder auf
4:3 verzerrt werden soll? Reicht es nicht aus, für das Ergebnis
einfach 16:9 einzustellen?
Das müsste mit dem Resize Filter gehen, glaub ich...
Post by Hans-Peter Diettrich
Hmm, wenn ich von 720*576 auf 720*434 croppe, sollte ich dann für die
Ausgabe in 16:9 vielleicht 768*434 einstellen? Oder gibt es dafür
irgendwelche Standardwerte?
Ja, die für Video-DVD. Wenn es eine Video - DVD werden soll wäre es
geschickt diese Werte einzuhalten (gibts bei der Wikipedia zum nachlesen).
Ansonsten ist das wurscht.
Post by Hans-Peter Diettrich
Egal was ich mache, das Ergebnis bleibt 4:3 :-(
Ja sind die Format Flags nicht gesetzt. Einen Tipp dazu hast du ja schon.

Beste Grüße,
Andy
Heinz Boehringer
2011-04-08 06:48:16 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hans-Peter Diettrich
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Das neueste Programm aus dem Hause Pegasys:
http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/press/11_0314.html
oder die aeltere Version:
http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/product/endproduct/te4xp.html

Ich selbst habe das DVD Authoringworks 4 das aber leider keine Videos
beschneiden kann.

Es gibt die auch als Testversionen.
Post by Hans-Peter Diettrich
Es scheint also Konvertierungsprogramme zu geben, die meinen
Vorstellungen entsprechen, nur suche ich jetzt auch noch ein
funktionierendes Programm. Es darf auch etwas kosten, wenns denn
funktioniert.
s.o.

Gruss
Heinz

Ps.: Virtualdub kann mit Mpeg umgehen, wenn man den entsprechenden plugin installiert.
Allerdingss nur zum lesen, speichern geht dann nur AVI.
Uwe Kotyczka
2011-04-08 08:57:21 UTC
Permalink
Das neueste Programm aus dem Hause Pegasys:http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/press/11_0314.html
oder die aeltere Version:http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/product/endproduct/te4xp.html
ACK.
Wahrscheinlich würde sogar das schon etwa ältere TMPGEnc Plus 2.5
genügen: http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/product/tp.html
Hans-Peter Diettrich
2011-04-08 15:55:31 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Post by Hans-Peter Diettrich
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/press/11_0314.html
Danke, werde ich auch mal ausprobieren.

Die Firma sollte sich mal einen besseren Übersetzer leisten. Die Fehler
in den Presseerklärungen und Lizenztexten sind mir ja egal, aber wenn
ich dann lesen muß "Ausgegebene Dateien können auf Computern mit dem
richtigen Codec nicht abgespielt werden" (mit/ohne???), dann schwant mir
Schlimmes für die Teile, die ich nicht aus meiner Erfahrung korrigieren
kann. Ob die englische Version wohl besser ist?

Das Programm selbst macht einen guten Eindruck, jetzt bin ich auf die
Ergebnisse meiner Experimente gespannt...
Post by Heinz Boehringer
Ps.: Virtualdub kann mit Mpeg umgehen, wenn man den entsprechenden plugin installiert.
Allerdingss nur zum lesen, speichern geht dann nur AVI.
Danke für den Hinweis. Virtualdub hat aber in vieler Hinsicht so ein
seltsames Verhalten der Oberfläche an den Tag gelegt, daß ich es
wirklich nur verwenden werde, wenn es nicht anders geht.

DoDi
Heiko Nocon
2011-04-08 10:33:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und unten
die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf ein
aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest am
Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Na das kommt drauf an, in welchem Format das Ergebnis vorliegen
soll.Wenn ein DivX/XviD-Avi OK ist, dann VirtualDub. Wenn die Quelle
MPEG2 ist, muß man entweder den AVISynth-Frameserver vorschalten oder
das MPEG2-Source-Plugin für VirtualDub installieren.
Muck Krieger
2011-04-08 17:13:56 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und
unten die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf
ein aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest
am Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.
Was für Software könnte so eine Formatumwandlung ermöglichen?
(möglichst Windows, notfalls auch Linux)
Meine Standard-Antwort zur Video-/Re-/Trans-Sonstwaskodierung:

http://www.xmedia-recode.de/index.html

Nicht von den unendlichen Möglichkeiten verwirren lassen ... mpeg2
als Ausgabeprofile wählen, Tonformat ggfs anpassen, in den Video-
Optionen händisch "croppen" (zuschneiden), Bildseitenverhältnis
entsprechend wählen und ggfs noch einige Filter setzen. Der erste
Versuch kann schon befriedigen, weitere Feinheiten lernt man mit
der Zeit. Und nicht über beinahe wöchentliche Updates ärgern, die
Programmierer der integrierten Open-Source-Quellen sind sehr aktiv

Keep on rocking,

Muck
Hans-Peter Diettrich
2011-04-08 23:36:21 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
http://www.xmedia-recode.de/index.html
Es war einigermaßen schwierig, etwas anderes als den MP3 Konverter
herunterzuladen.
Post by Muck Krieger
Nicht von den unendlichen Möglichkeiten verwirren lassen ... mpeg2
als Ausgabeprofile wählen, Tonformat ggfs anpassen, in den Video-
Optionen händisch "croppen" (zuschneiden), Bildseitenverhältnis
entsprechend wählen und ggfs noch einige Filter setzen. Der erste
Versuch kann schon befriedigen, weitere Feinheiten lernt man mit
der Zeit.
Stimmt, Programm und Oberfläche gefallen mir, nur die Hilfe ist etwas
rudimentär bzw. veraltet. Aber bei OpenSource/Freeware muß man mit
diesem Problemen rechnen...
Post by Muck Krieger
Und nicht über beinahe wöchentliche Updates ärgern, die
Programmierer der integrierten Open-Source-Quellen sind sehr aktiv
Das läßt hoffen, daß die fehlenden/vermurksten Features auf Anfrage
nachgebessert werden. Das Umformatieren auf 16:10 war relativ einfach zu
bewerkstelligen (10 min. Suchen), nur mit dem Zuschneiden (Rausschneiden
von Werbung...) bin ich noch nicht weitergekommen, sowohl was die
Funktionen (Setzen oder Springen zu den Start/Ende Markierungen) als
auch die Vorschau (visueller Feedback) betrifft.

Das Ergebnis weicht leider von der Vorschau ab, irgendwas mit dem
Seitenverhältnis scheint noch nicht zu stimmen. Eingestellt und
angezeigt wurde 16:9, das Ergebnis ist aber eher 18:9 (breitgezogen).
Ich werde dem Sebastian wohl eine eMail schicken müssen.

DoDi
Heiko Rost
2011-04-08 21:08:12 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Ich habe TV-Mitschnitte (analog 4:3), die bei Spielfilmen oben und unten
die bekannten Balken haben. Nun möchte ich diese Filme so auf ein
aktuelles breites Format (16:9?) bringen, damit ich sie zumindest am
Rechner mit breitem Flatscreen möglichst ohne Balken an allen vier
Seiten abspielen kann.
Zusätzlich zu den bisherigen Antworten zum Konvertieren: Wenn Du es nur
am Computer anschauen willst, reicht vielleicht ein Player, der das Bild
bei der Wiedergabe entsprechend strecken kann. Zum Beispiel der MPC-HC
<http://mpc-hc.sourceforge.net> kann das Bild in Höhe und Breite
beliebig stauchen oder strecken. Das erspart Dir das möglicherweise
stundenlange Umwandeln und den dabei mehr oder weniger deutlich
auftretenden Qualitätsverlust.

Gruß Heiko
Hans-Peter Diettrich
2011-04-09 00:18:07 UTC
Permalink
Post by Heiko Rost
Zusätzlich zu den bisherigen Antworten zum Konvertieren: Wenn Du es nur
am Computer anschauen willst, reicht vielleicht ein Player, der das Bild
bei der Wiedergabe entsprechend strecken kann.
Genau das möchte ich aber nicht.
Post by Heiko Rost
Zum Beispiel der MPC-HC
<http://mpc-hc.sourceforge.net> kann das Bild in Höhe und Breite
beliebig stauchen oder strecken.
Es gibt etliche Player, die (auf Wunsch) das Bild an die
Fenster-Geometrie anpassen. Damit lassen sich zwar niedliche Eierköpfe
und ähnliche Effeke erzeugen, gegen Balken am Bildrand helfen die aber
nicht.

Einen Player, der einen Bildausschnitt "full screen" unverzerrt
darstellt, habe ich bislang noch nicht gefunden.

DoDi
Heiko Rost
2011-04-09 04:19:32 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Es gibt etliche Player, die (auf Wunsch) das Bild an die
Fenster-Geometrie anpassen. Damit lassen sich zwar niedliche Eierköpfe
und ähnliche Effeke erzeugen, gegen Balken am Bildrand helfen die aber
nicht.
Du kannst beim MPC-HC auch im Vollbildmodus Breite und Höhe unabhängig
voneinander und beliebig ändern. Dadurch entscheidest Du, ob Du lieber
schwarze Balken, einen Teil des Bildes weggeschnitten oder Eierköpfe
haben willst.
Post by Hans-Peter Diettrich
Einen Player, der einen Bildausschnitt "full screen" unverzerrt
darstellt, habe ich bislang noch nicht gefunden.
Das geht nur, wenn das Bild genau das selbe Format wie der Screen hat.
Wenn nicht, mußt Du immer einen der o. g. Kompromisse schließen.

Gruß Heiko
Christian Stubbs
2011-04-09 08:50:07 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Es gibt etliche Player, die (auf Wunsch) das Bild an die
Fenster-Geometrie anpassen. Damit lassen sich zwar niedliche Eierköpfe
und ähnliche Effeke erzeugen, gegen Balken am Bildrand helfen die aber
nicht.
Einen Player, der einen Bildausschnitt "full screen" unverzerrt
darstellt, habe ich bislang noch nicht gefunden.
Neben dem schon genannen MPC kann es auch VLC.

Menü --> Video --> Beschneiden --> 16:9
Heiko Nocon
2011-04-09 10:56:06 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Es gibt etliche Player, die (auf Wunsch) das Bild an die
Fenster-Geometrie anpassen. Damit lassen sich zwar niedliche Eierköpfe
und ähnliche Effeke erzeugen, gegen Balken am Bildrand helfen die aber
nicht.
Natürlich tun sie das.
Post by Hans-Peter Diettrich
Einen Player, der einen Bildausschnitt "full screen" unverzerrt
darstellt, habe ich bislang noch nicht gefunden.
Schon genannt: MPC kann das. VLC ebenfalls. Sie verwenden nur eine
leicht unterschiedliche Logik und dementsprechend unterschiedlich
benannte Menüpunkte, um letztlich dasselbe zu erreichen.

Beim MPC steckt der entscheidende Trick im Menü View->Video frame (Touch
window from inside bzw. outside, beim VLC im Menü Video->Beschneiden
(verschiedene ARs).
Loading...