Discussion:
Wiedergabe ts-Datei auf Laptop
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Meyer
2019-10-20 09:22:25 UTC
Permalink
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.

Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Nach längerem Suchen habe ich in der Bedienungsanleitung des TV gefunden:
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.

Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?

BTW:
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.

Gruß
Jürgen
Beate Goebel
2019-10-20 10:02:45 UTC
Permalink
Jürgen Meyer schrieb am 20 Okt 2019
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD
aufgezeichnet. Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Welches TV-Gerät?
Schon mal in der senderseitigen Mediathek gesucht?
Post by Jürgen Meyer
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
ts ist MPEG-2 Transport Stream, ja und?
https://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-Transportstrom

Sollte sogar der Win_Mediaplayer können.

Sonst eben der Alleskönner:
VLC -> https://www.vlc.de/

Beate
--
"Wer gibt einem eigentlich das Recht zum Plonken?"
[Dennis Fox in ger.ct]
HR Ernst
2019-10-20 10:13:16 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Jürgen Meyer schrieb am 20 Okt 2019
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD
aufgezeichnet. Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Welches TV-Gerät?
Schon mal in der senderseitigen Mediathek gesucht?
Post by Jürgen Meyer
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
ts ist MPEG-2 Transport Stream, ja und?
https://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-Transportstrom
Sollte sogar der Win_Mediaplayer können.
VLC -> https://www.vlc.de/
Beate
Der Op hat doch selber geschrieben, dass der Hersteller des nicht
genannten TV in seiner Bedienungsanleitung bestätigt, dass
Zitat AN
nfang:
"Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich."
Zitat Ende

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Das ist bei meinem Samsung TV und
Samsung Recorder genauso ("Bis auf TV-Sendungen, die man direkt auf den
internen mitschneiden muss, kann alles...").
--
Gruß

HR Ernst
Beate Goebel
2019-10-20 11:14:45 UTC
Permalink
HR Ernst schrieb am 20 Okt 2019
Post by HR Ernst
Post by Beate Goebel
Jürgen Meyer schrieb am 20 Okt 2019
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD
aufgezeichnet. Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Welches TV-Gerät?
Schon mal in der senderseitigen Mediathek gesucht?
[..]
Post by HR Ernst
Was gibt es daran nicht zu verstehen? Das ist bei meinem Samsung
TV und Samsung Recorder genauso ("Bis auf TV-Sendungen, die man
direkt auf den internen mitschneiden muss, kann alles...").
Zitieren kanst Du nicht, für den OP hast Du keinen Tip, aber rummosern.
Was bist Du nur für ein eitler Affe!

Beate
--
"Wenn einer am Boden liegt, weil er vom eigenen Armutszeugnis
erdrückt wurde, haut man nicht noch drauf herum."
[Michael Scheer in hdc]
HR Ernst
2019-10-20 14:30:09 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
HR Ernst schrieb am 20 Okt 2019
Post by HR Ernst
Post by Beate Goebel
Jürgen Meyer schrieb am 20 Okt 2019
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD
aufgezeichnet. Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Welches TV-Gerät?
Schon mal in der senderseitigen Mediathek gesucht?
[..]
Post by HR Ernst
Was gibt es daran nicht zu verstehen? Das ist bei meinem Samsung
TV und Samsung Recorder genauso ("Bis auf TV-Sendungen, die man
direkt auf den internen mitschneiden muss, kann alles...").
Zitieren kanst Du nicht, für den OP hast Du keinen Tip, aber rummosern.
Was bist Du nur für ein eitler Affe!
Beate
Und du Pflaume bist die mit der gaaaaaaaaaaaanz großen Ahnung und
Hilfestellung!
--
Gruß

HR Ernst
Beate Goebel
2019-10-20 15:44:15 UTC
Permalink
HR Ernst schrieb am 20 Okt 2019
Post by HR Ernst
Post by Beate Goebel
Zitieren kanst Du nicht, für den OP hast Du keinen Tip, aber
rummosern. Was bist Du nur für ein eitler Affe!
Beate
Und du Pflaume bist die mit der gaaaaaaaaaaaanz großen Ahnung und
Hilfestellung!
Jau, wer am Lautesten schreit, hat Unrecht. Sieht man wieder mal.

Beate
--
If it's there and you can see it - it's real.
If it's not there and you can see it - it's virtual.
If it's there and you can't see it - it's transparent.
If it's not there and you can't see it - you erased it!
Heiko Rost
2019-10-20 11:04:44 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei TV-Geräten ist
das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das nicht einmal mit einem
anderen Gerät des selben Types wiedergegeben werden.
Post by Jürgen Meyer
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Mit der genauen Bezeichnung des Gerätes findest Du im Internet
möglicherweise Programme, die das können. Wenn nicht, hast Du Pech,
Wobei Du die Tagesschau auch in der Mediathek finden solltest und von
dort herunterladen kannst, Falls Du kein Programm dafür hast, kannst Du
auf <https://mediathekviewweb.de/> nachschauen.
Post by Jürgen Meyer
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
Du hast die Wahl: Zusammensetzen müssen oder gar nicht abspielen können.

Gruß Heiko
--
Mitunter sitzt die ganze Seele in eines Zahnes dunkler Höhle.
Wilhelm Busch
Beate Goebel
2019-10-20 11:10:28 UTC
Permalink
Heiko Rost schrieb am 20 Okt 2019
Post by Heiko Rost
Post by Jürgen Meyer
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese
späterhin auf dem Laptop wiederzugeben?
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei
TV-Geräten ist das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das
nicht einmal mit einem anderen Gerät des selben Types
wiedergegeben werden.
Sowas gibt es immer noch? Wobei doch selbst Geoblocking zu umgehen
ist...

Beate
--
"Man kann es so oder so machen. Ich bin für so."
[Gerhard Schröder laut Spiegel 27/2003]
Shinji Ikari
2019-10-20 15:20:37 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Beate Goebel
Post by Heiko Rost
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei
TV-Geräten ist das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das
nicht einmal mit einem anderen Gerät des selben Types
wiedergegeben werden.
Sowas gibt es immer noch?
Leider ja und das mit wachsender Beliebtheit.
Beate Goebel
2019-10-20 15:43:31 UTC
Permalink
Shinji Ikari schrieb am 20 Okt 2019
Post by Shinji Ikari
Post by Beate Goebel
Post by Heiko Rost
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei
TV-Geräten ist das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das
nicht einmal mit einem anderen Gerät des selben Types
wiedergegeben werden.
Sowas gibt es immer noch?
Leider ja und das mit wachsender Beliebtheit.
Ich nehme schon lange nicht mehr direkt am TV auf.

Bekommt man doch alles im Netz:
Mediatheken,
Livestream der TV-Sender,
Streams für den VLC,
und nicht zuletzt diverse TV-Programme, Online-TV, Zattoo free etc.,
von denen der PC direkt aufnehmen kann.

Ich weiß gar nicht mehr, wie dieses Rippen, Konvertieren, Brennen
richtig ging. Ist mind. 10 Jahre her.

Beate
--
"Usenet ist schon von seiner Struktur her nicht geeignet
für Gruppenkuscheln." [Katharina Bleuer in dang]
Andreas Bockelmann
2019-10-27 09:41:10 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Shinji Ikari schrieb am 20 Okt 2019
Post by Shinji Ikari
Post by Beate Goebel
Post by Heiko Rost
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei
TV-Geräten ist das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das
nicht einmal mit einem anderen Gerät des selben Types
wiedergegeben werden.
Sowas gibt es immer noch?
Leider ja und das mit wachsender Beliebtheit.
Ich nehme schon lange nicht mehr direkt am TV auf.
Das kann man LG auch gar nicht, aber ich nehme fleißig mit der VU+ auf. Das
kann ich dann wenigstens überall abspielen. Wenn ich einen USB-DVD-Brenner
anschlösse, könnte ich das auch als DVD brennen. Nie gemacht.
Post by Beate Goebel
Mediatheken,
Die Qualität ist mit der des DVB-S2-Streams nicht zu vergleichen.
Post by Beate Goebel
Ich weiß gar nicht mehr, wie dieses Rippen, Konvertieren, Brennen
richtig ging. Ist mind. 10 Jahre her.
Wenn ich mich richtig erinnere muss am Video selbst gar nichts konvertiert
werden, es muss nur in einen passenden Container eingepackt werden. Aber VLC
spielt auch den *.ts ab.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Beate Goebel
2019-10-27 11:30:43 UTC
Permalink
Andreas Bockelmann schrieb am 27 Okt 2019
Post by Andreas Bockelmann
Post by Beate Goebel
Mediatheken,
Die Qualität ist mit der des DVB-S2-Streams nicht zu vergleichen.
Die meisten bekommt man in "Full HD". Das reicht mir.

Irgendwelche Aufnahmen der Privaten habe ich kaum. Da müsste ich
vermutlich wieder anfangen, die Werbung rauszuschneiden und dann sind
die Filme vermutlich gekürzt und schlecht übersetzt sowieso.

Da hole ich mir lieber die DVD im Original, wenn wirklich nötig.
Maigret mit Bruno Cremer z.B.
Post by Andreas Bockelmann
Post by Beate Goebel
Ich weiß gar nicht mehr, wie dieses Rippen, Konvertieren, Brennen
richtig ging. Ist mind. 10 Jahre her.
Wenn ich mich richtig erinnere muss am Video selbst gar nichts
konvertiert werden, es muss nur in einen passenden Container
eingepackt werden. Aber VLC spielt auch den *.ts ab.
Ja. VLC ist unschlagbar.
Zur Not habe ich noch DVD Lab auf dem PC, brauche ich aber kaum noch.
https://www.mediachance.com/dvdlab/

Beate
--
"Das iPad ist der Manta des 21. Jahrhunderts,
bald vielleicht mit Fuchsschwanz-App." [SPON]
Arno Welzel
2019-10-27 15:48:25 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Shinji Ikari schrieb am 20 Okt 2019
Post by Shinji Ikari
Post by Beate Goebel
Post by Heiko Rost
Das vom Hersteller benutzte Digital Right Management. Bei
TV-Geräten ist das allgemein üblich. Wenn Du Pech hast, kann das
nicht einmal mit einem anderen Gerät des selben Types
wiedergegeben werden.
Sowas gibt es immer noch?
Leider ja und das mit wachsender Beliebtheit.
Ich nehme schon lange nicht mehr direkt am TV auf.
Nein, nicht *alles*.
Post by Beate Goebel
Mediatheken,
Livestream der TV-Sender,
Da ist nur das, wofür die Sender auch die Rechte haben, das auf diesem
Wege anzubieten. Nicht alles, was via DVB oder IP-TV (Telekom
"Entertain" etc.) verbreitet wird, darf auch in der Mediathek oder per
Livestream bereitgehalten werden. Mitunter sind auch in den
Mediathek-Fassungen einzelne Abschnitte ausgeschwärzt mit dem Hinweis,
dass die Inhalte dort nicht gezeigt werden dürfen.
Post by Beate Goebel
Streams für den VLC,
und nicht zuletzt diverse TV-Programme, Online-TV, Zattoo free etc.,
von denen der PC direkt aufnehmen kann.
Siehe oben. Die Online-TV-Anbieter haben übrigens frei verfügbar meist
nur die ÖR. Privatsender sind in der Regel nur gegen Bezahlung zu haben.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jürgen Meyer
2019-10-27 20:47:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Da ist nur das, wofür die Sender auch die Rechte haben, das auf diesem
Wege anzubieten. Nicht alles, was via DVB oder IP-TV (Telekom
"Entertain" etc.) verbreitet wird, darf auch in der Mediathek oder per
Livestream bereitgehalten werden. Mitunter sind auch in den
Mediathek-Fassungen einzelne Abschnitte ausgeschwärzt mit dem Hinweis,
dass die Inhalte dort nicht gezeigt werden dürfen.
Ich habe auf der externen HD jetzt noch ein Unterverzeichnis _Secure gefunden.
Da stehen drei bin-Dateien drin.
Die sorgen wohl dafür, dass man die ts-Datei nicht auf einem externen Gerät
abspielen kann.
Es bringt nichts, dieses Verzeichnis zu löschen oder die ts-Datei in ein
anderes Verzeichnis zu schieben.

Es handelte sich in diesem Fall um eine Aufnahme vom NDR (Norddeutscher
Rundfunk.
Also kein Privatsender.

Ich habe die Sendung dann aber auch in der Mediathek gefunden.
Dort klappte der Download dann problemlos.
Allerdings im Format mpeg, nicht ts

Abspielrechte also formatbedingt?

Gruß
Jürgen
Shinji Ikari
2019-10-27 22:38:10 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Jürgen Meyer
Ich habe auf der externen HD jetzt noch ein Unterverzeichnis _Secure gefunden.
Da stehen drei bin-Dateien drin.
Aha.
Post by Jürgen Meyer
Die sorgen wohl dafür, dass man die ts-Datei nicht auf einem externen Gerät
abspielen kann.
Aha. Wie sollen diese Dateien auf beispielsweise einem Laptop oder
Mediaplayer dies denn bewirken, wenn sie nicht gestartet werden?
Post by Jürgen Meyer
Es bringt nichts, dieses Verzeichnis zu löschen oder die ts-Datei in ein
anderes Verzeichnis zu schieben.
Logisch, weil die Dateien verschluesselt sind.
Post by Jürgen Meyer
Es handelte sich in diesem Fall um eine Aufnahme vom NDR (Norddeutscher
Rundfunk.
Also kein Privatsender.
Aber ein vom TV verschluesselter Datenstrom (TransportStream).
Die 3 bin Dateien moegen evtl. fuer das TV und kompatible TV den Key
zum Entschluesseln haben, aber sie koennen (ohne gestartet zu werden)
auf einem Fremdgeraet bestimmt nicht die Wiedergabe verhindern.
Post by Jürgen Meyer
Allerdings im Format mpeg, nicht ts
...was kaum einen relevanten Unterschied macht.
Im TS koennten noch Zusatzinfos drin sein (Videotextseiten,
Untertitel, andere Sprachen, etc...), aber darin ist das Video auch im
Mpeg Format enthalten.
Post by Jürgen Meyer
Abspielrechte also formatbedingt?
Nein.
DRM hat mit dem Videoformat selber nichts zu tun.
Arno Welzel
2019-10-28 14:38:55 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Post by Arno Welzel
Da ist nur das, wofür die Sender auch die Rechte haben, das auf diesem
Wege anzubieten. Nicht alles, was via DVB oder IP-TV (Telekom
"Entertain" etc.) verbreitet wird, darf auch in der Mediathek oder per
Livestream bereitgehalten werden. Mitunter sind auch in den
Mediathek-Fassungen einzelne Abschnitte ausgeschwärzt mit dem Hinweis,
dass die Inhalte dort nicht gezeigt werden dürfen.
Ich habe auf der externen HD jetzt noch ein Unterverzeichnis _Secure gefunden.
Da stehen drei bin-Dateien drin.
Die sorgen wohl dafür, dass man die ts-Datei nicht auf einem externen Gerät
abspielen kann.
Nein, das tun sie nicht. Das sind wohl eher die benutzten Schlüssel.
Möglicherweise gibt es auch Tools, die mit Hilfe der bin-Dateien auch
die ts-Datei entschlüsseln. Da ich aber selbst sowas nicht nutze, kann
ich dazu nichts weiter sagen.
Post by Jürgen Meyer
Es bringt nichts, dieses Verzeichnis zu löschen oder die ts-Datei in ein
anderes Verzeichnis zu schieben.
Selbstverständlich nicht. Die Datei ist verschlüsselt.
Post by Jürgen Meyer
Ich habe die Sendung dann aber auch in der Mediathek gefunden.
Dort klappte der Download dann problemlos.
Allerdings im Format mpeg, nicht ts
ts *ist* mpeg, nur in einer anderen Form als "transport stream" (ts) und
nicht "program stream".
Post by Jürgen Meyer
Abspielrechte also formatbedingt?
Nö.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Erika Sammer
2019-10-20 11:14:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
Gruß
Jürgen
Ist aber wahr. Selbst auf einem anderen TV-Gerät desselben
Herstellers geht das nicht.

Fast alle TV-Hersteller verschlüsseln ihre Aufzeichnungen. Die
können dann auf keinem anderen TV oder PC abgespielt werden. Da
gibt es keine Hilfen, außer Hersteller zu finden, die
unverschlüsselt aufzeichnen. Ich kenne aber keinen.

Ich kenne nur eine Ausnahme, wenn über einen externen
DVD-Receiver/Tuner (z.B. Panasonic DMR-BST850) aufgezeichnet wird,
dann gibt es Programme (z.B. Media Monkey), mit denen man diese
Daten als .ts o.ä. auf den PC kopieren kann und sie dort
weiterverarbeiten/abspielen kann. Der TV oder Receiver ist dann
ein Medien-Server.
--
Gruß
Erika
Jürgen Meyer
2019-10-20 12:18:56 UTC
Permalink
Post by Erika Sammer
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ist aber wahr. Selbst auf einem anderen TV-Gerät desselben
Herstellers geht das nicht.
Mist (-:
Was interessiert es den Hersteller eines TV-Gerätes, was ich mit einem
runtergeladenen Video mache? Oder gibt es da mittlerweile auch irgendwelche
gesetzlichen Vorschriften an die sich ein Geräte-Hersteller halten muss?
Im konkreten Fall handelt es sich um das TV-Gerät Grundig 32 GFB 6728.
E zeigt sich da auch noch ein weiteres Problem
Ein USB-Stick mit 64 GB und eine HD mit 4 GB werden nicht erkannt
Hingegen werden ein USB-Stick mit 32 GB und eine HD mit 2 TB erkannt.
Aber das ist eine andere Sache.

Habe aber jetzt zumindest eine Sendung in der Mediathek gefunden.
Geht doch.

Gruß
Jürgen
Ralph Aichinger
2019-10-20 16:07:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Was interessiert es den Hersteller eines TV-Gerätes, was ich mit einem
runtergeladenen Video mache? Oder gibt es da mittlerweile auch irgendwelche
gesetzlichen Vorschriften an die sich ein Geräte-Hersteller halten muss?
Keine gesetzlichen, aber vertragliche. Wenn er will, daß er
Logo XY auf den Karton drucken darf oder Codec Z lizensieren,
dann wird ihm sowas vorgegeben, von Lizenzpools, Organisationen
die solche Logos vergeben etc.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Kay Martinen
2019-10-20 21:28:44 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Meyer
Was interessiert es den Hersteller eines TV-Gerätes, was ich mit einem
runtergeladenen Video mache? Oder gibt es da mittlerweile auch irgendwelche
gesetzlichen Vorschriften an die sich ein Geräte-Hersteller halten muss?
Keine gesetzlichen, aber vertragliche. Wenn er will, daß er
Logo XY auf den Karton drucken darf oder Codec Z lizensieren,
dann wird ihm sowas vorgegeben, von Lizenzpools, Organisationen
die solche Logos vergeben etc.
Welches Logo/Recht soll das denn sein, ein RecordingNotAllowed Logo?

Es scheint ja heute normal das man ein Bündel aus Mehr-Versprechen und
Weniger-Leisten schnürt und dem ein Logo/Label verpaßt das quasi nichts
aussagt. Z.b. HD+ das eigentlich HD- heißen sollte.

Aber abseits davon wüßte ich keines das Aufnahmen verbietet und das mit
irgendeinem fragwürdigen Vorteil verknüpft.

Aber genau wegen solchem Firlefanz habe ich beim TV Neukauf auf Natives
FullHD, Anschlußvielfalt u.a. Technisches Wert gelegt - und auf die
explizite ABWESENHEIT von "Smart-TV" Funktionen.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Heiko Rost
2019-10-21 06:03:32 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Es scheint ja heute normal das man ein Bündel aus Mehr-Versprechen und
Weniger-Leisten schnürt und dem ein Logo/Label verpaßt das quasi nichts
aussagt. Z.b. HD+ das eigentlich HD- heißen sollte.
Aber abseits davon wüßte ich keines das Aufnahmen verbietet und das mit
irgendeinem fragwürdigen Vorteil verknüpft.
Ohne die Verträge zu kennen, kann ich nur vermuten: Falls der Hersteller
die Wahl zwischen

1) Gerät kann keine verschlüsselten Sender (HD+, Sky) empfangen, die
Aufnahmen lassen sich beliebig weiterverarbeiten

2) Verschlüsselter Empfang ist möglich, die Aufnahmen sind per DRM mit
dem Gerät verdongelt

hat, dürften sich die meisten für 2) entscheiden.

Gruß Heiko
--
Der Mensch ist gut, nur die Nerven sind schlecht.
Mose Ya'aqob Ben-Gavriêl
Heiko Rost
2019-10-21 06:07:12 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Es scheint ja heute normal das man ein Bündel aus Mehr-Versprechen und
Weniger-Leisten schnürt und dem ein Logo/Label verpaßt das quasi nichts
aussagt. Z.b. HD+ das eigentlich HD- heißen sollte.
Aber abseits davon wüßte ich keines das Aufnahmen verbietet und das mit
irgendeinem fragwürdigen Vorteil verknüpft.
Ohne die Verträge zu kennen, kann ich nur vermuten: Falls der Hersteller
die Wahl zwischen

1) Gerät kann keine verschlüsselten Sender (HD+, Sky) empfangen, die
Aufnahmen lassen sich beliebig weiterverarbeiten

2) Verschlüsselter Empfang ist möglich, jede (also auch
unverschlüsselte) Aufnahme muß per DRM mit dem Gerät verdongelt sein

hat, dürften sich die meisten für 2) entscheiden.

Gruß Heiko
--
Besser ein freier Teufel als ein gebundener Engel.
Peter Hille
Andreas Bockelmann
2019-10-27 09:45:37 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Jürgen Meyer
Was interessiert es den Hersteller eines TV-Gerätes, was ich mit
einem runtergeladenen Video mache? Oder gibt es da mittlerweile auch
irgendwelche gesetzlichen Vorschriften an die sich ein
Geräte-Hersteller halten muss?
Keine gesetzlichen, aber vertragliche. Wenn er will, daß er Logo XY auf
den Karton drucken darf oder Codec Z lizensieren, dann wird ihm sowas
vorgegeben, von Lizenzpools, Organisationen die solche Logos vergeben
etc.
Welches Logo/Recht soll das denn sein, ein RecordingNotAllowed Logo?
Es könnten schon 50 Cent/Gerät sein, die ggf. eine Urheberrechtsabgabe
betragen, wenn die Aufzeichnungen sinnvoll dem Gerät zu entnehmen wäre. Die
(Un-)Rechteverwalter lassen sich doch immer mehr Blödsinn einfallen.
Post by Kay Martinen
Es scheint ja heute normal das man ein Bündel aus Mehr-Versprechen und
Weniger-Leisten schnürt und dem ein Logo/Label verpaßt das quasi nichts
aussagt. Z.b. HD+ das eigentlich HD- heißen sollte.
JA, wer sich das freiwillig kauft, klatscht auch im 4/4 Takt
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Beate Goebel
2019-10-20 11:22:31 UTC
Permalink
Jürgen Meyer schrieb am 20 Okt 2019
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese
späterhin auf dem Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Sorry, hatte Dich missverstanden.

Früher(TM) nahm man für so was DVDx, nachdem man den Stream in .mpg
umgenannt hat:

http://www.labdv.com/dvdx/index.php

Ich weiß aber nicht, ob das noch mit Verschlüsselung "umgehen" kann.
Ansonsten halt nach Rippern für Deinen TV suchen. Gibt es sicher.

Beate
--
"Wer die Fehler der Vergangenheit nicht kennt, wird auch nicht in der
Lage sein, sie zu genießen, wenn sie in der Zukunft neu gemacht werden."
[Diane Duane]
Thomas Einzel
2019-10-20 11:41:39 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Mehr geht normalerweise nicht, wurde im Thread schon erklärt.
Post by Jürgen Meyer
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Doch.
Post by Jürgen Meyer
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ja mit Werkzeugen wie "Dreambox" oder "VU+" geht das. Damit kannst die
free to air Sender aufzeichnen und diese .ts z.B. mit VLC auch auf
Rechnern ansehen und mit weiteren Programmen umwandeln, kopieren,
speichern,...

Übrigens nicht nur H.262/MPEG-2, sondern auch H.264/MPEG-4. Mehrere
Dreamboxen/VU+ können auch eine gemeinsame Netzwerkfestplatte nutzen.
--
Thomas
Frank Möller
2019-10-20 12:18:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Jürgen Meyer
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ja mit Werkzeugen wie "Dreambox" oder "VU+" geht das. Damit kannst die
free to air Sender aufzeichnen und diese .ts z.B. mit VLC auch auf
Rechnern ansehen und mit weiteren Programmen umwandeln, kopieren,
speichern,...
Übrigens nicht nur H.262/MPEG-2, sondern auch H.264/MPEG-4. Mehrere
Dreamboxen/VU+ können auch eine gemeinsame Netzwerkfestplatte nutzen.
Da ja ohnehin bereits ein Laptop vorhanden ist, reicht es wahrscheinlich,
dem TV-Antennenkabel einen Splitter zu spendieren sowie dem Laptop einen
USB-TV-Stick und den DVB Viewer zu gönnen. Die TS-Dateien des DVB Viewers
sind unverschlüsselt und können mit jedem geeigneten Video-Programm
wiedergegeben/bearbeitet werden.

Für eine Aufnahme müßte nicht einmal der Fernseher eingeschaltet sein, die
kann man direkt aus dem EPG des DVB Viewers auf dem Laptop heraus starten.

--
Frank Möller
2019-10-20 12:26:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Jürgen Meyer
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ja mit Werkzeugen wie "Dreambox" oder "VU+" geht das. Damit kannst die
free to air Sender aufzeichnen und diese .ts z.B. mit VLC auch auf
Rechnern ansehen und mit weiteren Programmen umwandeln, kopieren,
speichern,...
Übrigens nicht nur H.262/MPEG-2, sondern auch H.264/MPEG-4. Mehrere
Dreamboxen/VU+ können auch eine gemeinsame Netzwerkfestplatte nutzen.
Da ja ohnehin bereits ein Laptop vorhanden ist, reicht es wahrscheinlich,
dem TV-Antennenkabel einen Splitter zu spendieren sowie dem Laptop einen
USB-TV-Stick und den DVB Viewer zu gönnen. Die TS-Dateien des DVB Viewers
sind unverschlüsselt und können mit jedem geeigneten Video-Programm
wiedergegeben/bearbeitet werden.

Für eine Aufnahme müßte nicht einmal der Fernseher eingeschaltet sein, die
kann man direkt aus dem EPG des DVB Viewers heraus oder auch sofort mit dem
Aufnahmeknopf des DVB Viewers auf dem Laptop starten.

--
Kay Martinen
2019-10-20 12:41:16 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Dann kann/will dein Fernseher das nicht anders und verschlüsselt die
dateien wohl - möglicherweise mit einem Gerätespezifischen schlüssel.
Post by Jürgen Meyer
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Der Hersteller und deine wahl desselben vermute ich.
Post by Jürgen Meyer
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Verschlüsselt? Nöh. Normale TS: Kodi.
Post by Jürgen Meyer
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
Ich hab einen Imperial 6i DVB-S2 Receiver der längere Aufnahmen in max 4
GB Stücke teilt, was man im Menü einstellen kann. Auch ob man TS oder PS
will, dann macht er entweder TS oder MKV draus. Der Verschlüsselt das
auch nicht und die resultierenden
<filmname>[jjjmmddhhmmss]/<filmname[jjjjmmddhhmmss]00x.ts dateien kann
ich vom Stick Problemlos auf Platten ziehen und mit Kodi abspielen. Bei
richtiger Sortierung nimmt der automatisch <filmname>001.ts u.s.w. und
spielt die Filmabschnitte ohne Probleme nahtlos ab. Mehr brauche ich
nicht. Zusammensetzen unnötig!

der HAT auch einen DLNA-Client, Server und Renderer aber den habe ich
noch nie zum richtig funktionieren gebracht und auch nicht gebraucht.

Dazu kostete er unter 100 Euro und bietet ein Webinterface in dem man
zumindest auf den Kanal wechseln und im EPG Sendungen zum Aufnehmen
markieren kann. Man kann darüber nur die Aufnahme-liste nicht bearbeiten
und die Funktion zum Streamen des Liveprogramms ins LAN ist zwar da,
funktioniert aber weder mit VLC noch mit anderen Programmen.

Das Teil ist also grade gut genug für das was ich brauche und nicht
schlecht genug es zurück zu geben. Es gibt vermutlich bessere - für mehr
Geld die mehr wirklich können.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Frank Müller
2019-10-20 12:43:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Sofern dein TV die Möglichkeit bietet verschlüsselte Sendungen zu
empfangen und auch aufzunehmen, da reicht es wenn er ein CI-
Steckplatz hat, verschlüsseln die Geräte jede Aufzeichnung.
Selbst Abspielen auf einen baugleichen Gerät funktioniert nicht.
Post by Jürgen Meyer
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Dann nimm den doch zum aufnehmen.
Post by Jürgen Meyer
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
Da reicht bei einigen Receivern ein "copy"-Befehl:

copy /b x1.ts+x2.ts+x3.ts alles.ts

Frank
Kay Martinen
2019-10-20 14:19:40 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Meyer
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
copy /b x1.ts+x2.ts+x3.ts alles.ts
Bei "einigen" Receivern gibt es einen Copy Befehl? Oder meintest du bei
"einigen" Formaten kann man diese mit copy /b unter Windows zusammenfügen?

Hab das mal mit einer Zweigeteilten Doku hier unter Win 7 gemacht, im
MPG Format (MPEG-PS). Das dauert sehr lange und am Ende ist die
Gesamtdatei zwar so groß wie beide, spielt aber nur den zweiten
Abschnitt ab - und wird auch nur als so lang (29m20s) angezeigt. Der
Erste; längere; Abschnitt mag ja drin sein, ist aber nicht zu sehen oder
erreichbar. Jedenfalls nicht ohne unbekannte Korrekturen in der Datei
sofern das möglich ist.


Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Frank Müller
2019-10-20 16:11:23 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Meyer
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Muss man erst wieder zusammensetzen.
copy /b x1.ts+x2.ts+x3.ts alles.ts
Bei "einigen" Receivern gibt es einen Copy Befehl? Oder meintest du bei
"einigen" Formaten kann man diese mit copy /b unter Windows zusammenfügen?
Ich meinte; bei einigen Receivern kann man die Dateien einfach mit
den copy-Befehl zusammen zu einer Datei kopieren. Ich habe einen
Xoro HRS8500, bei dem geht das. Der speichert einfach den
empfangenen Datenstrom und wenn die maximale Größe, bei mir
sind das 4 GB, erreicht ist, fängt er mit den nächsten Byte in der
neuen Datei an.

Das hat dann zwar den Nachteil daß am PC oft nur die erste
Datei abspielbar ist weil in den nächsten der Header fehlt,
aber dafür kann man sie einfach zusammenkopieren und hat
dann eine große Datei, die man mit geeigneter Software weiter
verarbeiten kann.

Frank
Peter Müller
2019-10-20 20:21:42 UTC
Permalink
Am 20.10.2019 um 18:11 schrieb Frank Müller:
...
Post by Frank Müller
Ich meinte; bei einigen Receivern kann man die Dateien einfach mit
den copy-Befehl zusammen zu einer Datei kopieren. Ich habe einen
Xoro HRS8500, bei dem geht das. Der speichert einfach den
empfangenen Datenstrom und wenn die maximale Größe, bei mir
sind das 4 GB, erreicht ist, fängt er mit den nächsten Byte in der
neuen Datei an.
Das hat dann zwar den Nachteil daß am PC oft nur die erste
Datei abspielbar ist weil in den nächsten der Header fehlt,
aber dafür kann man sie einfach zusammenkopieren und hat
dann eine große Datei, die man mit geeigneter Software weiter
verarbeiten kann.
Danke für den Hinweis. Mir ist der copy /b - Befehl bekannt, habe ihn
jedoch immer nur bei MP3-Dateien angewandt. Habe es gerade getestet und
kann deine Aussage bestätigen, funktioniert einwandfrei, sofern das
Dateisystem Dateien größer 4 GB unterstützt.
Zum Abspielen der Xoro ts-Dateien habe ich bisher den Media Player
Classic - Home Cinema genutzt, der spielt die weiteren ts-Dateien auch
ohne Header problemlos ab.

Peter
Shinji Ikari
2019-10-20 15:16:03 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Dann nimm einen geeigneten Player. VLC Mediaplayer kann ziemlich viel
abspielen und da die meisten *.ts zu einem Grossteil einen MPEG Stream
enthalten sollte auch eine Umbenennung auf *.mpg bei einigen Playern
dazu fuehren, dass sie die Date abspielen koennen.
Sollte Dein Problem mit der Umbenennung geloest sein, koennen die
Player oft auch ohne Umbenennung damit umgehen, sie wollen dann
gelegentlich nur, dass sie auch damit verknuepft werden oder man die
Datei manuell auswaehlt.
Post by Jürgen Meyer
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Kan die *.ts von dem TV? Dann ist die Datei verschluesselt. Ein Manko,
das seeehr viele TV haben. Pech. ohne Entschluesselungstool ist die
Date wirklich nur auf dem AufzeichnungsTV abspielbar.
Sollte die *.ts hingegen von beispielsweise einem DVB-Receiver
(beispielsweise VU+ oder Dreambox) stammmen, und der Sender
unverschluesselt ausgesendet haben. sind die *.ts Dateien auch
beispielsweise PC abspielbar.
Post by Jürgen Meyer
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Doch. Wer solchen Krempel (Smart TV) kauft sollte sich vorher die
Beschraenkungen dieser Geraete erklaeren lassen.
Post by Jürgen Meyer
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Das DRM und die Porlitik der (Smart)TV Hersteller hindert Dich. Wie Du
moeglicherweise aktuell erlebst..
Post by Jürgen Meyer
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Ja, ein geeigneter Receiver.
Post by Jürgen Meyer
Ich habe noch einen älteren SAT-Receiver
Da gibt es diese Einschränkungen nicht.
Like I said.
Post by Jürgen Meyer
Nachteil: Die ts-Dateien werden gesplittet.
Geeignete Receiver machen das nicht. Meine damalige Dreambos und meien
heutigen VU+ Receiver liefern pro Aufnahme eine grosse *.ts (und ein
paar Zusatz-)Datei(n), die ich dann beliebig weiter nutzen kann.
Post by Jürgen Meyer
Muss man erst wieder zusammensetzen.
1. Ist ja auch nicht so schwer.
2. Muss man nicht, wenn der Player nahtlos macheinander die Dateien
wiedergibt.
Arno Welzel
2019-10-27 15:44:46 UTC
Permalink
Post by Jürgen Meyer
Windows 10 1903 Pro 64 bit
Ich habe am TV-Gerät eine Sendung auf einer externen USB-HD aufgezeichnet.
Format: Mpeg2-ts
Die Wiedergabe auf dem TV-Gerät funktioniert.
Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Datei auf dem Laptop wiederzugeben.
Wurde eine Sendung auf dem externen Datenträger aufgezeichnet, kann diese
nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser
Sendungen mit anderen Geräten ist nicht möglich.
Dann wird die Aufnahme vermutlich verschlüsselt sein. Mitunter machen
Hersteller das bewusst so, um evtl. rechtlichen Problemen aus dem Weg zu
gehen, dass sie die Verbreitung illegaler Kopien mit ihren Geräten
ermöglichen.
Post by Jürgen Meyer
Kann ja wohl nicht wahr sein.
Was hindert mich daran die Tagesschau aufzunehmen um diese späterhin auf dem
Laptop wiederzugeben?
Die Verschlüsselung der Aufnahme. Wenn Dir das nicht gefällt, musst Du
wohl anders aufnehmen - also nicht mit dem TV selber, sondern einem
externen Receiver.
Post by Jürgen Meyer
Kennt jemand Tools, um diese Einschränkung zu umgehen?
Nö.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Loading...