Discussion:
Wer wird Millionär: Jedes Rechteck ...
(zu alt für eine Antwort)
Armin Saam
2003-12-07 22:37:15 UTC
Permalink
Hallo,
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
Es war am 31. Januar dieses Jahres!

AS
Lutz Bojasch
2003-12-08 08:24:42 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Hallo,
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
Es war am 31. Januar dieses Jahres!
SoSo!
Thomas Mautsch
2003-12-08 11:03:12 UTC
Permalink
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Hat jemand von Euch diese Sendung "zufällig" auf Video aufgenommen
(digitalisiert?)? Ich würde diese Frage gerne im Mathematikunterricht
verwenden.
Video habe ich leider nicht, bin aber neugierig:
Wozu sollte das denn gut sein?
(F"ur den Ethikunterricht w"urde ich ja noch verstehen, dass man den
Kinnies erkl"art, dass die Meinungs-/Wissensvielfalt fl"oten geht,
wenn s"amtliche gro/3en Lexika von der gleichen Verlagsgruppe herausgegeben
und deshalb auch von den gleichen Autoren geschrieben werden. :-I )

Gru/3
Tom
Thomas Willhalm
2003-12-08 11:34:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Mautsch
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Hat jemand von Euch diese Sendung "zufällig" auf Video aufgenommen
(digitalisiert?)? Ich würde diese Frage gerne im Mathematikunterricht
verwenden.
Wozu sollte das denn gut sein?
Motivation der Schüler, indem man den Inhalt des Unterrichts mit dem
Alltag der Schüler verknüpft. Der Hinweis, dass man 10.000 Euro mit dem
Wissen verdienen kann, was eine Sekante ist, war jedenfalls motivierend.

Herzliche Grüße
Thomas 3
--
www := web
Michael Spohn
2003-12-08 14:48:54 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Willhalm
Post by Thomas Mautsch
Wozu sollte das denn gut sein?
Motivation der Schüler, indem man den Inhalt des Unterrichts mit dem
Alltag der Schüler verknüpft. Der Hinweis, dass man 10.000 Euro mit
dem Wissen verdienen kann, was eine Sekante ist, war jedenfalls
motivierend.
Das kann aber auch leicht nach hinten losgehen!

Man kann nämlich auch total überdreht und durchgeknallt sein und damit
auf Platz 1 der Charts gelangen.

Daniel K. ist doch Millionär geworden, *ohne* daß er viel weiß...


Tschüß
Michael
Heinz Boehringer
2003-12-09 06:13:26 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Spohn
Man kann nämlich auch total überdreht und durchgeknallt sein und
damit auf Platz 1 der Charts gelangen.
Daniel K. ist doch Millionär geworden, *ohne* daß er viel weiß...
das liegt wohl eher daran, dass die, die ihn zum Millionaer gemacht haben selbst keine
Leuchten sind und damit meine ich nicht Bohlen und Konsorten.

Gruss
Heinz
Michael Spohn
2003-12-09 06:35:22 UTC
Permalink
Hallo Heinz,
Post by Heinz Boehringer
Post by Michael Spohn
Daniel K. ist doch Millionär geworden, *ohne* daß er viel weiß...
das liegt wohl eher daran, dass die, die ihn zum Millionaer gemacht
haben selbst keine Leuchten sind und damit meine ich nicht Bohlen und
Konsorten.
Denen kann man dann aber auch nicht beibringen, daß Wissen wichtig ist,
indem man Ausschnitte aus "WWM?" im Mathe-Unterricht zeigt.


Tschüß
Michael
Thomas Maxara
2003-12-10 17:40:54 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Heinz Boehringer
Post by Michael Spohn
Daniel K. ist doch Millionär geworden, *ohne* daß er viel weiß...
das liegt wohl eher daran, dass die, die ihn zum Millionaer gemacht
haben selbst keine Leuchten sind und damit meine ich nicht Bohlen und
Konsorten.
Denen kann man dann aber auch nicht beibringen, daß Wissen wichtig ist,
indem man Ausschnitte aus "WWM?" im Mathe-Unterricht zeigt.
Es geht nicht darum, dass Wissen wichtig ist, sondern in dieser Mathe-
Stunde geht es um den Charakter einer mathematischen Definition (die,
wie man sieht, unterschiedlich aussehen kann) und deren Folgen.

Die Frage aus der Sendung soll dabei motivieren bzw. einen Hinweis auf
unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten (Lehrbuch, Brockhaus)
liefern. Beispiele aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler bieten
sich m. E. an.

Gruß
Thomas
--
Thomas Maxara
E-Mail: ***@web.de
Thomas Mautsch
2003-12-08 15:17:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Mautsch
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Hat jemand von Euch diese Sendung "zufällig" auf Video aufgenommen
(digitalisiert?)? Ich würde diese Frage gerne im Mathematikunterricht
verwenden.
Wozu sollte das denn gut sein?
[ ... ]
Motivation der Schüler, indem man den Inhalt des Unterrichts mit dem
Alltag der Schüler verknüpft. Der Hinweis, dass man 10.000 Euro mit dem
Wissen verdienen kann, was eine Sekante ist, war jedenfalls motivierend.
Was die Sekante angeht, sehe ich das ein,
aber was sollen die Sch"uler und aus der OBEN STEHENDEN Quizfrage lernen,
au/3er dass Herr Jauch und die Wer-wird-Million"ar-Redaktion
nichts von Mathe verstehen und trotzdem gute Jobs haben?!

Gr"u/3e
Thomas 2
Lutz Bojasch
2003-12-08 15:55:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Willhalm
Motivation der Schüler, indem man den Inhalt des Unterrichts mit dem
Alltag der Schüler verknüpft.
Hallo
jawoll: Noch mehr Fernsehen! IMO eher eine Bankrotterklärung denn
besser wäre wenn man eine sowieso bekannte Sendung nicht ansieht sondern
mit eigenen Fragenkatalogen nachspielt.
Gruß Lutz
Thomas Maxara
2003-12-08 18:14:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Mautsch
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Hat jemand von Euch diese Sendung "zufällig" auf Video aufgenommen
(digitalisiert?)? Ich würde diese Frage gerne im Mathematikunterricht
verwenden.
Wozu sollte das denn gut sein?
Es geht um einen Stundeneinstieg. Thema der Stunde ist das Haus der
Vierecke (Teilmengenrelation der Vierecksklassen).

Gruß
Thomas
--
Thomas Maxara
E-Mail: ***@web.de
Thomas v. Jappe-do'Escobar
2003-12-08 17:38:16 UTC
Permalink
Hallo,
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?

Meines Wissens ist ein Trapez definiert als ein Viereck mit zwei
parallelen Seiten. Also, anders (überdefiniert) ausgedrückt: Ein
Paar gegenüberliegender Seiten ist parallel.
Über das andere Seitenpaar wird nichts gesagt.

Ein Parallelogramm ist ein Viereck aus zwei parallelen
Seitenpaaren.

Ein Parallelogramm ist auch ein Trapez (ein Sonderfall wenn man
so will).

Ein Rechteck ist ein Parallelogramm, bei dem alle Innenwinkel
gleich (nämlich recht) sind.

Somit ist doch ein Rechteck ein Parallelogramm UND gleichviel
und erst recht ein Trapez.

Wieviel Euro hatte die Frage? Wie ist das ausgegangen?

Thomas
Thomas Maxara
2003-12-10 17:41:09 UTC
Permalink
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?
Kommt drauf an (s.u.)
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
Ein Parallelogramm ist auch ein Trapez (ein Sonderfall wenn man
so will).
Das kommt auf die Definition an. Siehe das andere Posting bzw. die
Definitionen, bei denen man die Längengleichheit der zueinander
parallelen Seiten ausschließt.
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
Wieviel Euro hatte die Frage? Wie ist das ausgegangen?
Ich glaube 16.000,- €. Die Kandidatin bekam eine zweite Chance, nachdem
sie bei dieser Frage ausgestiegen ist.

Gruß
Thomas
--
Thomas Maxara
E-Mail: ***@web.de
Heinz Boehringer
2003-12-11 08:14:18 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?
Kommt drauf an (s.u.)
ne, da bei einem Trapez 2 Gegenueberliegende Seiten NICHT parallel sind
also ist es auch kein Parallelogramm.
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
Ein Parallelogramm ist auch ein Trapez (ein Sonderfall wenn man
so will).
Das kommt auf die Definition an. Siehe das andere Posting bzw. die
Definitionen, bei denen man die Längengleichheit der zueinander
parallelen Seiten ausschließt.
nein, bei einem Parallelogramm sind ALLE gegenueberligenden Seiten
parallel desshalb gehoert auch das Schiefeck dazu, wobei sich das Rechteck
dadurch auszeichnet dasss alle Winkel 90° haben.

Man koennte ein Rechteck auch als laengliches Quadrat bezeichenen.:-)

Gruss
Heinz
Thomas Willhalm
2003-12-11 12:02:14 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Hallo Thomas,
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?
Kommt drauf an (s.u.)
ne, da bei einem Trapez 2 Gegenueberliegende Seiten NICHT parallel sind
also ist es auch kein Parallelogramm.
Nein, wie Thomas geschrieben hat, kommt es auf die Definition von "Trapez"
an und diese ist (leider) nicht einheitlich:
Variante a: Ein Trapez ist ein Viereck mit (mindestens) zwei parallelen
Seiten.
Variante b: Ein Trapez ist ein Viereck mit genau zwei parallelen Seiten.

Legt man Variante a zugrunde, dann ist ein Rechteck ein Trapez; bei
Variante b natürlich nicht.

Der dtv Atlas "Mathematik" sagt, dass ein Rechteck ein Trapez ist. Das
"Taschenbuch der Mathematik" (aka Bronstein) sagt nicht, ob es genau oder
mindestens zwei Seiten sein müssen. Andere haben Lexika zitiert, die
Variante b benutzen.

Thomas
(dem Variante a lieber ist)
--
www := web
Heinz Boehringer
2003-12-11 12:24:54 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Willhalm
Post by Heinz Boehringer
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?
Kommt drauf an (s.u.)
ne, da bei einem Trapez 2 Gegenueberliegende Seiten NICHT parallel
sind also ist es auch kein Parallelogramm.
Nein, wie Thomas geschrieben hat, kommt es auf die Definition von
Variante a: Ein Trapez ist ein Viereck mit (mindestens) zwei
parallelen Seiten.
Variante b: Ein Trapez ist ein Viereck mit genau zwei parallelen Seiten.
Legt man Variante a zugrunde, dann ist ein Rechteck ein Trapez; bei
Variante b natürlich nicht.
Der dtv Atlas "Mathematik" sagt, dass ein Rechteck ein Trapez ist.
Das "Taschenbuch der Mathematik" (aka Bronstein) sagt nicht, ob es
genau oder mindestens zwei Seiten sein müssen. Andere haben Lexika
zitiert, die Variante b benutzen.
du hast das Thema verfehlt, es ging nicht um die Definition eines Trapezes
sondern um die Definition Parallelogramm und ein Trapez ist kein Parallelogramm,
denn wenns eins waehre waehre es ein Rechteck.

siehe: Loading Image...

Gruss
Heinz
Thomas Maxara
2003-12-12 15:59:46 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Hallo Thomas,
Post by Thomas Willhalm
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
[...]
Post by Michael Spohn
Post by Thomas Willhalm
Nein, wie Thomas geschrieben hat, kommt es auf die Definition von
Variante a: Ein Trapez ist ein Viereck mit (mindestens) zwei
parallelen Seiten.
Variante b: Ein Trapez ist ein Viereck mit genau zwei parallelen Seiten.
[...]
Post by Michael Spohn
du hast das Thema verfehlt, es ging nicht um die Definition eines
Trapezes sondern um die Definition Parallelogramm und ein Trapez ist
kein Parallelogramm, denn wenns eins waehre waehre es ein Rechteck.
Doch. Es ging seit dem ersten Posting um die Frage, wie die Defintion
eines Trapezes lautet. Davon hängt es ab, ob die Frage aus "Wer wird
Millionär" eine oder zwei richtige Antworten impliziert (siehe oben).

Gruß
Thomas
--
Thomas Maxara
E-Mail: ***@web.de
Thomas Maxara
2003-12-12 15:59:47 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Ähem, interessiert mich jetzt *so* mal.
Sind da nicht *zwei* richtige Antworten bei?
Nämlich "Trapez" und "Parallelogramm"?
Kommt drauf an (s.u.)
ne, da bei einem Trapez 2 Gegenueberliegende Seiten NICHT parallel
sind also ist es auch kein Parallelogramm.
Das ist eben Definitionssache.
"Ein Trapez ist ein Viereck, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten
parallel zueinander sind." (In dieser Def. ist nichts über die Längen
der zueinander parallelen Seiten gesagt. Sie dürfen damit auch gleich
lang sein.)
Post by Heinz Boehringer
Post by Thomas Maxara
Post by Thomas v. Jappe-do'Escobar
Ein Parallelogramm ist auch ein Trapez (ein Sonderfall wenn man
so will).
Das kommt auf die Definition an. Siehe das andere Posting bzw. die
Definitionen, bei denen man die Längengleichheit der zueinander
parallelen Seiten ausschließt.
nein, bei einem Parallelogramm sind ALLE gegenueberligenden Seiten
parallel desshalb gehoert auch das Schiefeck dazu, wobei sich das
Rechteck dadurch auszeichnet dasss alle Winkel 90° haben.
Äh, was nun?
Ich habe gesagt, dass der Satz "Jedes Parallelogramm ist ein Trapez"
oder "ein Parallelogramm ist auch ein Trapez" von der Definition des
Trapezes abhängt. Mit obiger Trapez-Definition sind die Aussagen
richtig/wahr.

Gruß
Thomas
--
Thomas Maxara
E-Mail: ***@web.de
Rick Schumann
2003-12-08 18:30:34 UTC
Permalink
am 31. Januar diesen Jahres wurde in der RTL-Quiz-Sendung "Wer wird
"Jedes Rechteck ist ein..."
a) Rhombus
b) Quadrat
c) Trapez
d) Parallelogramm.
Hat jemand von Euch diese Sendung "zufällig" auf Video aufgenommen
(digitalisiert?)?
Ich hab es leider nicht (wer behält sich schon alte WWM ;))
Ich hatte damals aber an RTL geschrieben, und die folgende sehr
Laut "Brockhaus" ist ein Trapez "ein ebenes Viereck mit zwei parallelen,
aber nicht gleich langen Seiten".
Das mit den "nicht gleich langen Seiten" ist entscheidend - denn dann kann
ein Trapez auf keinen Fall ein Rechteck sein, weil es dann maximal 2 rechte
Winkel haben kann - aber eben nicht 4, was für die Definition des Rechtecks
entscheidend ist.
Diese Definition des Trapezes findet sich auch in der Microsoft Encarta
Professional 2002 "...eine vielseitige Figur mit zwei parallelen Seiten
unterschiedlicher Länge..." und im Meyers Taschenlexikon.
"Man kann (muss aber nicht) auch noch
Rechtecke zu den gleichschenkligen Trapezen zählen"
(http://www.uni-giessen.de/math-didaktik/did/klausur/doc/klausur_1.doc).
Offensichtlich gibt es aber auch noch von Mathematikern akzeptierte
"weichere" Definitionen für das Trapez, die nur die Parallelität von 2
Seiten verlangt - aber eben nicht, dass diese Seiten ungleich lang sind.
Und wenn man diese Definition nimmt, dann ist eben auch jedes Rechteck ein
Trapez - unter der Bedingung, dass es sich um den Sonderfall des
gleichschenkligen Trapezes mit jeweils 2 parallel gegenüberliegenden Seiten,
die im rechten Winkel aufeinander stehen, handelt.
Gruß Rick
Loading...