Discussion:
Welche Auflösung hat eigentlich VHS?
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Erber
2003-11-30 22:33:43 UTC
Permalink
Was ich immer schon wissen wollte: Welche Auflösung haben eigentlich
normale VHS aufnahmen? bzw. auch normales TV?

bye
Marcus.
Hergen Lehmann
2003-11-30 23:27:09 UTC
Permalink
Post by Marcus Erber
Was ich immer schon wissen wollte: Welche Auflösung haben eigentlich
normale VHS aufnahmen?
AFAIR irgendwas in der Gegend von 1MHz Luminanzbandbreite und 600kHz
Chrominanzbandbreite.
Post by Marcus Erber
bzw. auch normales TV?
ca. 3.5MHz Luminanz, ca. 1MHz Chrominanz.

Nein, Angaben in Pixeln sind bei analogen Signalen nicht sinnvoll.

zum Vergleich: Ein DVD-Player hat an seinem analogen RGB/YUV-Ausgang
ca. 7MHz Luminanz- und 3.5MHz Chrominanzbandbreite, sein Composite-
Ausgang entspricht dem "normalen TV".

Hergen
Heiko Nocon
2003-11-30 23:38:08 UTC
Permalink
Post by Marcus Erber
Was ich immer schon wissen wollte: Welche Auflösung haben eigentlich
normale VHS aufnahmen? bzw. auch normales TV?
Bei PAL 625 Zeilen, von denen knapp 576 sichtbar sind. Die vertikale
Auflösung des Farbsignals ist allerdings über den Daumen gepeilt nur
halb so hoch.

Was die horizontale Auflösung angeht, gibt es bei analoger Übertragung
keine Auflösung in "Pixeln". Was es gibt, ist eine Bandbreite und aus
der läßt sich eine Auflösung in "Linien" errechnen. Diese Angabe ist
aber nicht direkt vergleichbar mit den Pixeln digitaler Bilder.
Die Bandbreite für das Helligkeitssignal bei PAL-TV ist knapp 5MHz, bei
VHS ungefähr 2MHz. Das Farbsignal muß jeweils wieder mit deutlich
weniger auskommen.
Marcus Erber
2003-12-01 07:07:06 UTC
Permalink
Zuersteinmal Danke für die Antworten! Der eigentliche Hintergrund meiner
Frage war, mit welcher Auflösung es Sinn macht VHS Bänder bzw. TV
Sendungen zu Capturen! Gibts da Standardwerte? Ich hab mal ein wenig
herumprobiert und bin zu dem Schluß gekommen, daß man mit SVCD ganz gut
fährt. Macht es Sinn eine TV Sendung z.B. in DVD Qualität aufzunehmen?
Post by Heiko Nocon
Post by Marcus Erber
Was ich immer schon wissen wollte: Welche Auflösung haben eigentlich
normale VHS aufnahmen? bzw. auch normales TV?
Bei PAL 625 Zeilen, von denen knapp 576 sichtbar sind. Die vertikale
Auflösung des Farbsignals ist allerdings über den Daumen gepeilt nur
halb so hoch.
Was die horizontale Auflösung angeht, gibt es bei analoger Übertragung
keine Auflösung in "Pixeln". Was es gibt, ist eine Bandbreite und aus
der läßt sich eine Auflösung in "Linien" errechnen. Diese Angabe ist
aber nicht direkt vergleichbar mit den Pixeln digitaler Bilder.
Die Bandbreite für das Helligkeitssignal bei PAL-TV ist knapp 5MHz, bei
VHS ungefähr 2MHz. Das Farbsignal muß jeweils wieder mit deutlich
weniger auskommen.
Markus Fuenfrocken
2003-12-02 14:34:17 UTC
Permalink
Hi Marcus,
Post by Marcus Erber
Zuersteinmal Danke für die Antworten! Der eigentliche Hintergrund meiner
Frage war, mit welcher Auflösung es Sinn macht VHS Bänder bzw. TV
Sendungen zu Capturen! Gibts da Standardwerte? Ich hab mal ein wenig
herumprobiert und bin zu dem Schluß gekommen, daß man mit SVCD ganz gut
fährt. Macht es Sinn eine TV Sendung z.B. in DVD Qualität aufzunehmen?
ich würde mal antworten das kommt ganz darauf an, welche Ansprüche Du hast
und wie das Quellmaterial aussieht. Generell kann - gutes Quellmaterial
sowie guten Encoder vorausgesetzt - auch einen popelige VideoCD ein
geeignetes Medium sein um Fernsehsendungen digital zu archivieren. Wenn als
Quelle ein VHS-Recorder dient, dann werden dir die meisten Leute aus dieser
Gruppe wahrscheinlich sagen, dass man wegen der oft schon miesen Quelle
jedes Bit an Daten gebrauchen kann - also lieber zunächst volle
PAL-Auflösung capturen und dann runterrechnen.

Also wenn die nötige Rechnerkapazität und Platz auf der Festplatte da ist
würde ich zunächst in der bestmöglichen Auflösung capturen, und dann bei
Bedarf in VCD, SVCD oder gar DVD-Format (ist ja nicht nur MPEG2 in 720x576,
da gibt es ja auch diverse unterformate, die dem DVD-Standard entsprechen)
umzu wandeln.

Auf der anderen Seite kann man sich u.U. lästige Probleme vom Hals schaffen
(Thema Halbbilder, field order, Zeilensprungkorrektur), wenn man direkt nur
ein Halbbild aufnimmt, also nicht die volle Horizontale Auflösung.

Just my 2 cents, HTH,
Markus

Hergen Lehmann
2003-12-01 07:15:48 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Die Bandbreite für das Helligkeitssignal bei PAL-TV ist knapp 5MHz, bei
Wie soll das gehen, wenn bei 4.43MHz schon der Farbträger ist (der ja
mit Modulation auch nochmal eine gewisse Breite hat)? ;)

Hergen
Heiko Gilles
2003-12-08 12:30:41 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Was die horizontale Auflösung angeht, gibt es bei analoger Übertragung
keine Auflösung in "Pixeln". Was es gibt, ist eine Bandbreite und aus
der läßt sich eine Auflösung in "Linien" errechnen. Diese Angabe ist
aber nicht direkt vergleichbar mit den Pixeln digitaler Bilder.
Wieso eigentlich nicht? Für audio gibt es z.B. das Nyquist
Theorem. Lässt sich das nicht auf Video übertragen und damit exakt
eine Grenzauflösung berechnen? Oder ist es sogar schon so
allgemein, dass es auch exakt so für Video Bandbreiten gilt?
--
Heiko
Wolfgang Schwanke
2003-12-01 12:54:14 UTC
Permalink
Post by Heiko Gilles
Post by Heiko Nocon
Was die horizontale Auflösung angeht, gibt es bei analoger Übertragung
keine Auflösung in "Pixeln". Was es gibt, ist eine Bandbreite und aus
der läßt sich eine Auflösung in "Linien" errechnen. Diese Angabe ist
aber nicht direkt vergleichbar mit den Pixeln digitaler Bilder.
Wieso eigentlich nicht? Für audio gibt es z.B. das Nyquist
Theorem. Lässt sich das nicht auf Video übertragen und damit exakt
eine Grenzauflösung berechnen?
Doch, aber man muss da schon genau sein: Analoges Video HAT keine Pixel. Es
ist zwar gerastert, aber nur in Zeilen. Entlang jeder Zeile ist es ein
kontinuierliches Signal, hat also keine Spalten.

Wenn man sich entscheiden möchte, es zu digitalisieren, kann man ausrechne,
welche Anzahl von Samples (= Pixeln) man benötigt, um ein Videosignal mit
gegebener Bandbreite verlustfrei abzutasten. Dazu braucht man dan das
Theorem: Nicht wieviele Pixel HAT das Video, sondern wieviele BRAUCHE ICH.

Das ist genaubesehen eine andere Fragestellung, wenn auch eng verwandt.
Pixel entstehen erst beim Digitalisierungsvorgang.
Post by Heiko Gilles
Oder ist es sogar schon so
allgemein, dass es auch exakt so für Video Bandbreiten gilt?
Das sogenannte Nyquist-Theorem (auf Deutsch ist komischerweise die
Bezeichnung "Shannon-Theorem" verbreiteter, bezieht sich aber auf genau
dasselbe) gilt für beliebige Signale.

Gruß
--
In den Staub mit allen Feinden Brandenburgs!

http://www.wschwanke.de/
Ottfried Schmidt
2003-12-01 12:55:27 UTC
Permalink
On Mon, 02 Dec 2003 13:30:41 +0100, Heiko Gilles
Post by Heiko Gilles
Wieso eigentlich nicht? Für audio gibt es z.B. das Nyquist
Theorem. Lässt sich das nicht auf Video übertragen und damit exakt
eine Grenzauflösung berechnen? Oder ist es sogar schon so
allgemein, dass es auch exakt so für Video Bandbreiten gilt?
Das Theorem gilt genauso für Video. Nur..., wirklich praktisch
anwenden lässt sich das für unsereinen nicht.
Wolfgang Schwanke
2003-12-01 13:10:44 UTC
Permalink
Post by Ottfried Schmidt
Das Theorem gilt genauso für Video. Nur..., wirklich praktisch
anwenden lässt sich das für unsereinen nicht.
Na doch. In erster Näherung:

VB = Videobandbreite (im Hz)
ZF = Zeilenfrequenz (in Hz)
PxX = Anzahl Spalten
PxZ = Anzahl Zeilen (konstant je nach TV-Norm)

Px = 2 * VB/ZF

Z.B. für PAL-Vollauflösung
PxS = 2 * 6 MHz/15625 Hz = 768
PxZ = 576

Z.B. für VHS-Auflösung
PxS = 2 * 3 MHz/15625 Hz = 384
PxZ = 576

Da müssen wahrscheinlich noch div. Korrekturfaktoren für Schwarzschulter,
Austastlücke u.a.m. mit rein, wie gesagt nur erste Näherung.
--
In den Staub mit allen Feinden Brandenburgs!

http://www.wschwanke.de/
Wolfgang Kieckbusch
2003-12-01 08:15:11 UTC
Permalink
Welche Auflösung haben eigentlich normale VHS aufnahmen?

768 x 576, davon sichtbar ca. 720 x 540.

In diesem Bereich sollte Deine Aufnahme liegen.
Gruß, Wolfgang
Ottfried Schmidt
2003-12-01 08:46:50 UTC
Permalink
On Mon, 1 Dec 2003 09:15:11 +0100, "Wolfgang Kieckbusch"
Post by Wolfgang Kieckbusch
768 x 576, davon sichtbar ca. 720 x 540.
Wobei man aber sagen muss, dass das für quadratische Pixel gilt.
Aufnahmen mit 720x576 haben z.B. ein völlig anderes Pixel Aspect
Ratio.

Ohne jetzt groß ins Detail gehen zu wollen. Rechnet man
Signalfrequenzen und Samplingfrequenzen hoch, beachtet man dabei noch,
dass wir über den YUV-Farbraum reden und rechnet das dann auf Pixel
um, dann kommt man auf effektive Auflösungen von:

Y=480x576
Cb=280x576
Cr=280x576

Da aber, um alles erfassen zu können, mit höherer Auflösung
aufgenommen werden muss, kann man's so machen:
Aufnehmen also mit 768x576 oder 704x576 (CCIR-Format). Hat man eine
Karte, die sich an die ITU-R hält, kann man auch mit 720x576
aufnehmen.
Dass sich eine Karte an die ITU-R hält erkennt man daran, dass der
aufgenommene Bereich NIEMALS das gesamt Bild umfasst. Erzeugt eine
Karte also bei 720x576 ein Bild, das links und rechts keine schmalen,
schwarzen Balken hat, macht sie's falsch.
Muss man aber mit verschiedenen Quellen testen, manche Sender senden
bereits mit Overscan.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...