Discussion:
Datum und Uhrzeit als Untertitel in Videofilmen
(zu alt für eine Antwort)
Nicola Gasterstädt
2010-03-31 21:37:33 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup!

Ich möchte Videoaufnahmen vom Camcorder als Avi oder Mpeg-Datei auf CD
brennen, bei denen das Aufnahmedatum und die Uhrzeit der Aufnahme permanent
angezeigt wird, entweder fest eingebrannt oder, sehr viel lieber, als
Untertitel, also ggf. nachträglich auch ausschaltbar.

Ich habe DVdate heruntergeladen und kann meine ursprüngliche avi-Datei auch
wunschgemäß modifizieren, Im Fenster von DVdate wird das Ergebnis wunderbar
angezeigt und offenbar auch in einer neuen Datei gespeichert.

Leider kriege ich nicht heraus, wie ich nun diese "neue" Datei z.B. in
Magix Video de luxe weiterverarbeiten kann. Wenn ich sie dort importiere,
wird weder Datum noch Uhrzeit, weder permanent eingebrannt, noch als
separate Untertitelspur angezeigt.

Was habe ich falsch gemacht?

Und.....übrigens, ich bin eine von den DAUs....lese schon etliche Zeit hier
mit, lerne fleissig, verstehe aber immer noch zu wenig....;-)

mfG
Nicola
Norbert Müller
2010-03-31 23:45:54 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
Hallo Newsgroup!
Ich möchte Videoaufnahmen vom Camcorder als Avi oder Mpeg-Datei auf CD
brennen, bei denen das Aufnahmedatum und die Uhrzeit der Aufnahme
permanent angezeigt wird, entweder fest eingebrannt oder, sehr viel
lieber, als Untertitel, also ggf. nachträglich auch ausschaltbar.
Ich habe DVdate heruntergeladen und kann meine ursprüngliche
avi-Datei auch wunschgemäß modifizieren, Im Fenster von DVdate wird
das Ergebnis wunderbar angezeigt und offenbar auch in einer neuen
Datei gespeichert.
Leider kriege ich nicht heraus, wie ich nun diese "neue" Datei z.B.
in Magix Video de luxe weiterverarbeiten kann. Wenn ich sie dort
importiere, wird weder Datum noch Uhrzeit, weder permanent
eingebrannt, noch als separate Untertitelspur angezeigt.
Was habe ich falsch gemacht?
Hallo!

Anscheinend kann das Programm nur mit
*Adobe® Premiere® Pro (7.0, 1.5, 2.0 and CS3)
*Adobe® Premiere® Elements ( 2.0, 3.0, 4.0 and 7.0)
umgehen, (wegen der dafür vorgesehenen plug-ins), jedenfalls steht es hier:
http://www.dvdate.ru/en/dvrecdate.html

Um es dennoch verwenden zu können, müßte man aus z:B. Magix den Videoschnitt
als dv-avi oder mpeg-2 ausgeben, DVdate dazuspielen und dann erst den
Videostream authoren. Da Magix fürs Authoren und Brennen eine eigene
Programmoberfläche hat, müßte man das Video nachher wieder einspielen
können. So viel ich mich erinnere, braucht man dazu nicht einmal in die
Timeline zu gehen. Die Frage ist nur, ob die Kapitelmarker, falls vorhanden,
erhalten bleiben.
Post by Nicola Gasterstädt
Und.....übrigens, ich bin eine von den DAUs....lese schon etliche
Zeit hier mit, lerne fleissig, verstehe aber immer noch zu
wenig....;-)
Ich verstehe von der Computerei zu wenig, aber Videofilmen fasziniert mich
seit einigen Jahren. Es bietet alles, wovon man in Super-8 Zeiten nur
träumen konnte, Ton und Breitbild und mittlerweile auch eine befriedigende
Schärfe. :-)


mfg, Norbert
Nicola Gasterstädt
2010-04-01 11:45:41 UTC
Permalink
Hallo Norbert,

herzlichen Dank für deine Hinweise. Allerdings habe ich die Vermutung, wir
sprechen über zwei verschiedene Programme. Ich habe DVDate von hier
http://paul.glagla.free.fr/dvdate_en.htm und habe keine hilfreichen Hinweise
gefunden. Allerdings ist mein Englisch auch nicht gut genug. Ich verstehe ja
sogar auf Deutsch nur die Hälfte, wenn überhaupt.....;-))

Trotzdem vielen Dank, vielleicht fällt ja jemandem noch was ein zu diesem
Thema...

mfG
Nicola
Olaf Meltzer
2010-04-01 14:50:50 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
vielleicht fällt ja jemandem noch was ein zu
diesem Thema...
DVdate 7.1.1en "brennt" ein Inlay direkt in das AVI. Dieses Inlay
beinhaltet in der Grundeinstellung zwei Zeilen (oben Datum, unten Zeit),
steht rechts unten im Bild und wird nur zu Anfang des AVI und dann bei
jedem Szenenwechsel automatisch für kurze Zeit (5 Sek) eingesetzt. Die
Daten werden dem Timecode des DV entnommen.

Wenn Du nun diese Daten dauernd angezeigt haben möchtest, schaltest Du
die Konfiguration über Inlay -> Edit Inlay -> When to inlay? auf
permanently.

Falls Du nicht die Werte aus dem Timecode verwenden möchtest, sondern
stattdessen z.B. "Omas Geburtstag 1968", kannst Du das in der/den Zeilen
unter "templates of personalized inlay", wo in der Grundeinstellung
"Your template here" und "with datecode ..." steht, eintragen, und dann
auf das "Aa" klicken. Du siehst die Änderung sofort in der Vorschau.

Zum Schluß solltest Du noch das Einbrennen starten mit "Inlay -> Inlay
in the Video". Dann wird eine neue, vollständige AVI-Datei erzeugt, die
den alten Dateinamen, ergänzt um "_in" trägt.

Wie schon gesagt, sind die auf diese Weise erzeugten Untertitel (UT)
aber direkt ins Bild "eingebrannt", lassen sich also nicht ausblenden
oder in der Schriftart nachträglich ändern. Falls Du so etwas vorhast,
mußt Du eine reine Textdatei schreiben, die jeweils Startzeitpunkt,
Endzeitpunkt und Text der einzelnen Untertitel enthält. Es gibt
Software-Player, denen Du beim Start so eine Untertiteldatei mitgeben
darfst, und die die UT dann zu passenden Zeitpunkten einblenden.

Du könntest mit entsprechenden Programmen aber auch eine DVD regelrecht
"authorn". Dann hast Du die Möglichkeit, UT in verschiedenen Sprachen
einzubinden und je nach Bedarf dazu- oder abzuschalten. Sieh Dir dazu
mal das Freeware Programm DVDauthor-GUI (Windows) an. Du erwähntest
glaube ich Pinnacle Studio. Damit kannst Du natürlich ebenfalls eine DVD
bauen.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.1 (i586) mit Kernel 2.6.27.45-0.1-pae
KDE: 4.4.2 (KDE 4.4.2) "release 231"
Olaf Meltzer
2010-04-01 17:26:47 UTC
Permalink
* Ich schrieb (Olaf Meltzer) schrieb:

... und vergaß etwas wichtiges zu erwähnen.
Post by Olaf Meltzer
Wie schon gesagt, sind die auf diese Weise erzeugten Untertitel (UT)
aber direkt ins Bild "eingebrannt", lassen sich also nicht ausblenden
oder in der Schriftart nachträglich ändern. Falls Du so etwas vorhast,
mußt Du eine reine Textdatei schreiben, die jeweils Startzeitpunkt,
Endzeitpunkt und Text der einzelnen Untertitel enthält.
DVdate macht das, wenn Du statt "Inlay in the video" "Create a srt file
with subtitles" befiehlst.
Post by Olaf Meltzer
Es gibt
Software-Player, denen Du beim Start so eine Untertiteldatei mitgeben
darfst, und die die UT dann zu passenden Zeitpunkten einblenden.
Klappt z.B mit xine (Linux) und DivX-Player (Windows). Nicht aber mit
Windows Mediaplayer.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.1 (i586) mit Kernel 2.6.27.45-0.1-pae
KDE: 4.4.2 (KDE 4.4.2) "release 231"
Nicola Gasterstädt
2010-04-01 18:06:29 UTC
Permalink
Hallo Olaf
Post by Olaf Meltzer
Post by Olaf Meltzer
Wie schon gesagt, sind die auf diese Weise erzeugten Untertitel (UT)
aber direkt ins Bild "eingebrannt", lassen sich also nicht ausblenden
oder in der Schriftart nachträglich ändern. Falls Du so etwas vorhast,
mußt Du eine reine Textdatei schreiben, die jeweils Startzeitpunkt,
Endzeitpunkt und Text der einzelnen Untertitel enthält.
DVdate macht das, wenn Du statt "Inlay in the video" "Create a srt file
with subtitles" befiehlst.
Ich habe beide Varianten probiert. Es wird im 1. Fall auch ganz korrekt eine
AVI-Datei mit der "_in"-Endung erzeugt, im anderen Fall die srt-Datei. Aber
mein Magix Video de luxe kann damit offenbar nix anfangen. Leider sind aber
(wohl) den Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb von DVdate enge Grenzen
gesetzt. Deshalb bleibt mir wohl nur die Möglichkeit, in Verbindung mit
DVdate ein anderes Videobearbeitungsprogramm zu verwenden. So ein Mist. ;-(

Gibt es denn vielleicht noch eine andere Möglichkeit, Aufnahmedatum
und -uhrzeit permanent oder szenenweise in einem Video darzustellen, womit
Magix VdL dann klar kommt?

Hoffnungsvolle Grüße
Nicola
Olaf Meltzer
2010-04-01 18:27:50 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
Ich habe beide Varianten probiert. Es wird im 1. Fall auch ganz
korrekt eine AVI-Datei mit der "_in"-Endung erzeugt, im anderen Fall
die srt-Datei. Aber mein Magix Video de luxe kann damit offenbar nix
anfangen.
Achja, Magix hattest Du.
Post by Nicola Gasterstädt
Leider sind aber (wohl) den Bearbeitungsmöglichkeiten
innerhalb von DVdate enge Grenzen gesetzt.
Es ist einfach ein Tool, das in erster Linie dazu gedacht ist, sich den
Timecode ins Bild zu holen.
Post by Nicola Gasterstädt
Deshalb bleibt mir wohl nur
die Möglichkeit, in Verbindung mit DVdate ein anderes
Videobearbeitungsprogramm zu verwenden. So ein Mist. ;-(
Gibt es denn vielleicht noch eine andere Möglichkeit, Aufnahmedatum
und -uhrzeit permanent oder szenenweise in einem Video darzustellen,
womit Magix VdL dann klar kommt?
Das kann ich Dir nicht sagen. Ich vermute aber, daß Du dort ähnlich wie
mit Pinnacle Studio nur programmintern Titel setzen und diese dann fest
ins Bild brennen kannst. Die Option, für Player abschaltbare Untertitel
zu produzieren, kenne ich nur vom DVD-Authoring.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.1 (i586) mit Kernel 2.6.27.45-0.1-pae
KDE: 4.4.2 (KDE 4.4.2) "release 231"
Mark Burger
2010-04-03 13:15:20 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
Gibt es denn vielleicht noch eine andere Möglichkeit, Aufnahmedatum
und -uhrzeit permanent oder szenenweise in einem Video darzustellen, womit
Magix VdL dann klar kommt?
Das AVI-Format erlaubt die Angabe von Metainformationen, die dann Player
wie MPC unter dem Videofenster angeben.
--
Wie unschwer erkennbar, ist die Mail-Adresse ungültig. Mehr Info dazu hier:
http://usenet.noemails.net/email-adressen.html
Heiko Nocon
2010-04-03 17:33:57 UTC
Permalink
Post by Mark Burger
Das AVI-Format erlaubt die Angabe von Metainformationen
Diverse Metainformationen ja, zusätzliche Streams wie etwa einblendbare
Untertitel aber nicht. Prinzipiell ist der Container dazu zwar durchaus
in der Lage, aber in irgendeiner Form standardisiert wurde das niemals.
Deswegen werden vorzugsweise externe Untertitel-Dateien, etwa im
*.sub-Format verwendet.
Nicola Gasterstädt
2010-04-03 18:11:23 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
Diverse Metainformationen ja, zusätzliche Streams wie etwa einblendbare
Untertitel aber nicht. Prinzipiell ist der Container dazu zwar durchaus
in der Lage, aber in irgendeiner Form standardisiert wurde das niemals.
Deswegen werden vorzugsweise externe Untertitel-Dateien, etwa im
*.sub-Format verwendet.
Mithilfe des zitierten Tool DVDate hab ich nun geschafft, meiner
ursprünglichen AVI-Datei Aufnahme-Datum und Uhrzeit permanent aufzubrennen.
Wird in Magix auch so dargestellt.

Die viel interessantere Methode, Datum und Uhrzeit als Untertitel per
*.srt-Datei darzustellen, kriege ich aber nicht hin. Oder mache ich hier
einen Denkfehler? Ist eine solche Untertitel-Datei in Bearbeitungsprogrammen
überhaupt darstellbar? Oder wird sie vielmehr nur beim Abspielen der
fertigen DVD am Player "sichtbar" und erst dann ein- oder ausschaltbar? Oder
kann man eine srt-Datei umwandeln in eine *.sub-Datei, die dann vielleicht
von Magix erkannt wird?

Wie funktioniert das denn eigentlich mit anderen Untertiteln? Wenn ich für
ein Video mehrere verschiedene Untertitel (z.B. in mehreren Sprachen)
produziere, wie werden die denn innerhalb des Bearbeitungsprogramms (z.B.
Magix) dargestellt? Die muß man doch eigentlich auch separat bearbeiten
können, oder nicht?

mfG
Nicola
Olaf Meltzer
2010-04-03 19:39:20 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
Die viel interessantere Methode, Datum und Uhrzeit als Untertitel per
*.srt-Datei darzustellen, kriege ich aber nicht hin. Oder mache ich
hier einen Denkfehler? Ist eine solche Untertitel-Datei in
Bearbeitungsprogrammen �berhaupt darstellbar?
Die Video-Bearbeitungsprogramme wie Magix, Studio oder Premiere bieten
soweit ich weiß keine solchen Optionen. Selbst das Handbuch zu Premiere
Pro CS4 erwähnt noch keine Subtitle. Du kannst aber, auch mit Magix, ein
für DVD-Authoring geeignetes MPEG-2 erzeugen, mit dem dann ein
Authoring-Programm, DVDauthor-GUI als Freeware für Windows hatte ich Dir
bereits genannt, auch eine DVD mit abschaltbaren Untertiteln
zusammenbauen kann. Das Authoring-Programm braucht dazu Text-Dateien wie
sie DVdate als *.srt auswirft -- oder was ähnliches.
Post by Nicola Gasterstädt
Oder wird sie vielmehr
nur beim Abspielen der fertigen DVD am Player "sichtbar" und erst dann
ein- oder ausschaltbar?
So ist es.
Post by Nicola Gasterstädt
Oder kann man eine srt-Datei umwandeln in eine
*.sub-Datei, die dann vielleicht von Magix erkannt wird?
Man kann eigentlich alle Untertitelformate ineinander umwandeln. Aber
Magix kann damit ja wohl nicht umgehen. Du wirst doch sicherlich ein
Handbuch zu Magix als PDF auf Deinem Rechner haben oder nach
Registrierung downloaden können, worin man sich zu diesem Thema ausläßt
oder schlimmstenfalls dieses Thema ausläßt. Dann hilft Dir evtl. der
eine oder andere Link auf dieser, allerdings englischsprachigen Seite
weiter.

http://www.videohelp.com/tools/sections/subtitle
Post by Nicola Gasterstädt
Wie funktioniert das denn eigentlich mit anderen Untertiteln? Wenn ich
f�r ein Video mehrere verschiedene Untertitel (z.B. in mehreren
Sprachen) produziere, wie werden die denn innerhalb des
Bearbeitungsprogramms (z.B. Magix) dargestellt? Die mu� man doch
eigentlich auch separat bearbeiten k�nnen, oder nicht?
Ja, sicher. Das sind dann einfach mehrere derartige Dateien. Man bringt
sie aber erst beim DVD-Authoring mit ins Spiel, nicht schon bei der
Video-Bearbeitung.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 11.1 (i586) mit Kernel 2.6.27.45-0.1-pae
KDE: 4.4.2 (KDE 4.4.2) "release 234"
Heiko Nocon
2010-04-03 20:15:15 UTC
Permalink
Post by Nicola Gasterstädt
Die viel interessantere Methode, Datum und Uhrzeit als Untertitel per
*.srt-Datei darzustellen, kriege ich aber nicht hin. Oder mache ich hier
einen Denkfehler? Ist eine solche Untertitel-Datei in Bearbeitungsprogrammen
überhaupt darstellbar?
Ja klar, wenn das Bearbeitungsprogramm sie unterstützt. Tuen aber nur
sehr wenige, von den kommerziellen wohl überhaupt keins.
Post by Nicola Gasterstädt
Oder wird sie vielmehr nur beim Abspielen der
fertigen DVD am Player "sichtbar" und erst dann ein- oder ausschaltbar?
Hier gilt dasselbe: Wenn der Player es unterstützt, dann werden sie
sichtbar (bzw. können sichtbar gemacht werden). Ansonsten nicht.
Post by Nicola Gasterstädt
Oder
kann man eine srt-Datei umwandeln in eine *.sub-Datei, die dann vielleicht
von Magix erkannt wird?
Nö. Wenn ein Programm, egal ob Player oder Bearbeitungsprogramm,
überhaupt externe Untertitel für AVI unterstützt, dann wohl mit einiger
Wahrscheinlichkeit beide verbreitete Formate, weil der Aufwand zur
Adaptierung des jeweils anderen Formates minimal ist, wenn erstmal die
grundsätzliche Unterstützung für sowas programmiert ist.

Wenn also keine Unterstützung für eines der beiden Untertitelformate
vorhanden ist, kannst du davon ausgehen, daß nur "harte" (also im Bild
selber unauslöschbar eingestanzte) Untertitel möglich sind.
Nicola Gasterstädt
2010-04-03 20:49:27 UTC
Permalink
Hallo Heiko und Olaf!

Vielen Dank für eure Erklärungen. Jetzt wird mir die Sache schon etwas
klarer und morgen werde ich mich mit dem Thema DVD-Authoring
beschäftigen...;-)

Schönen Abend noch und ein frohes Osterfest wünscht
Nicola

Loading...